Nähtipps zu dem ARC Machwerk Rucksack
Martina, also Griselda von Machwerk hat ihre Anleitungen für Fortgeschrittene Nähnerds konzipiert. So ist klar, dass einige Schritte einfach weggelassen wurden, weil sie geübten Näherinnen und Nähern geläufig sind. Ich mache hier aber ein paar Ergänzungen für nicht so Geübte, damit das werkeln an den Taschen leichter fällt. 😉
Jetzt geht es ans Näh-technische
Zuerst geht es um die Sichtweise, wie man den Reißverschluss an Teil 1 festnäht. Nun, in der Anleitung steht auf Seite 11 der Rucksackanleitung, Bild 3: „Die Naht beginnt und endet 1 cm vor der Ecke. Doch wo genau ist das? Es kommt darauf an, von welcher Seite man schaut. Wenn der Bogen dieses Schnittteils oben liegt und die gerade Kante unten, dann näht man 1 cm weiter nach unten, also unter die Ecke. Das bedeutet, die Naht beginnt und endet 1 cm nach der Ecke (von der unteren Kante aus gesehen). Wenn ihr euch den Rucksack nähen möchtet, seht euch das Foto in der Anleitung deshalb genau an und behaltet das im Hinterkopf. Sehr gut zu sehen ist dieser Schritt auch auf dem Foto der Reisetaschen Anleitung auf Seite 11, Bild 3.
Dann geht es weiter auf der Seite 12. Dort wird beschrieben, wie der Reißverschluss in Richtung Bodenkante festgenäht wird (Seite 12, Bild 4). Das gelingt super wie folgt, … die Naht ist im Prinzip die Verlängerung des Stoffbruchs (in der Mitte des Teils), wo der Stoff umgeklappt ist. Also, wenn man die Seitenteile seitlich wegklappt, wird diese besondere (kurze) Naht im rechten Winkel der zuvor genähten Naht gesteppt. Liegt sie genau auf gleicher Höhe, gibt es auf der Frontseite keine Beulen an dieser Naht bzw. am unteren Reißverschlussende. Markiert euch die Verlängerung des Stoffbruchs mit einem Stift im graden Winkel und näht genau in gleicher Höhe wie der Stoffbruch liegt. Dann wird die Naht an perfekter Stelle sein.
Für den Stoffhenkel (Seite 14, Bild 4) muss der Stoffschlauch nicht zwingend gewendet werden, wenn er noch mit einem Lederstück oder einer Borte abgedeckt wird. Ich habe das Stoffstück links auf links zusammengenäht, dann die Naht in der Mitte auseinandergebügelt (rechte Seite schaut nach außen). Da das Lederstück sowieso auf die Naht genäht wird (das Stück ist überlappend), ist es wurscht ob nun die Nahtzugabe innen oder außen liegt. So habe ich es gemacht, da mir das Wenden des störrischen Oilskin Stofftunnels zu eng war. Ich mag solche Fummelarbeiten gar nicht, deshalb versuche ich lästige Arbeiten durch einen alternativen Schritt zu ersetzen. 😉 Also habe ich mir diesen Schritt geschenkt und konnte gleich weiter machen mit dem nächsten Schritt. 😉
Wenn ihr dann das Vorderteil/Hauptteil (Teile 1-3) an das SBO Teil/Seitenteil mit dem langen Reißverschluss annäht, beachtet bitte, dass der Reißverschluss in Richtung Vorderteil zeigt. Sonst passen die beiden Teile nicht zusammen und man wundert sich, dass da ein Zuviel an Material, also Weite ist. Wie schon genannt, der Rucksack hat eine konische Form, also das Teil mit dem langen Reißverschluss hat einen kleineren Umfang vorne, als hinten.
So, das war es auch schon. Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nähen.