Werbung wegen Namensnennungen*// Am letzten Sonntag waren mein Mann und ich im Jeromin Werkladen, um an dem Kurs: „*Blütendrucke mit der Heißpresse auf Papier und Stoff. Ein neuer Ansatz für Ecoprint“ teilzunehmen. Der Minikurs fand von 10-15 Uhr statt und wurde von Brunhilde Scheidmeir und Fritz Jeromin geleitet. Die Gruppe war ganz klein, mit nur vier Teilnehmern. Außer uns zwei hatte sich noch Hanka angemeldet und Sabine Jeromin-Gerdts war auch mit von der Partie.
Brunhilde und Fritz starteten mit Grundlagen über Ecoprint Techniken und die Methode, Pflanzensäfte mit der Heißpresse auf Trägermaterialien zu transferieren. Brunhilde hatte sich tief in die Materie eingearbeitet und kennt sich super aus.
Sie zeigte uns viele Beispiele, von ihren Experimenten mit Blüten und Blättern. Auch die Drucke, die wir mit ihr auf gefalteten Organdy Kästchen (Bild oben) machten, sehen superschön aus. Hier einige Experimente von Brunhilde, die sie mit der Ecoprint Technik gemacht hatte.
Sie bereitete für den Minikurs die Materialien vor, hatte dafür das Aquarellpapier in einer wässrigen Lösung mit Alaun mehrstündig eingeweicht. Die zwei Färbemittelwannen mit Eisen- und Kupfersulfat vorbereitet, Dauerbackfolie, Synthetikfilz, Kollagenpapier, Seidenpapier und Strohseide bereitgelegt. Dann wurde die Heißpresse auf 170°C eingestellt und los gings.
Wir starteten mit Gerbera Blüten, die kurz hinter der Blüte am Stil abgeschnitten wurden. Wir tauchten die Blüten in eine wässrige Eisenlösung und begannen dann die unterschiedlichen Schichten zu stapeln.
Ich war so gespannt, was wohl nach der Pressung daraus entstehen würde. Für den Pressvorgang wurden mehrere Lagen übereinandergelegt. Brunhilde sagte später noch, wichtig wäre das Zusammenspiel von FEUCHTE, HITZE & DRUCK. Und, so wurde geschichtet….
Ganz unten kam als Schutz eine Dauerbackfolie, dann zwei patschnasse Synthetikfilztücher, dann das eingeweichte Papier mit der Blüte, ein Stück bunte Seidenpapier (hier grün, im Bild oben links) und darüber Kollagenpapier in doppelter Lage, darüber wieder Filztücher und zum Schluss wieder eine Dauerbackfolie. Das Sandwich wurde wenige Minuten auf der Heißpresse bei hoher Temperatur gepresst. Anschließend haben wir vorsichtig mit der Pinzette die einzelnen Lagen abgehoben und uns über die schönen Ergebnisse gefreut.
Bei einem Druckvorgang können gleich mehrere Papiere mit Ecoprint bearbeitet werden. So lässt sich nicht nur der Blütendruck auf dem Aquarellpapier (Bild oben, links) verwenden, sondern auch die Drucke der Zwischenlagen, z.B. das Kollagenpapier (Bild oben, rechts). Das Seidenpapier hat es allerdings nicht überlebt, das ist einfach zu dünn. Aber das war ja auch nicht der Plan. Die Farbe aus dem Seidenpapier sollte einfach als „Hintergrund“ auf das Aquarellpapier übergehen. Hat funktioniert, wie ihr seht! Die Drucke eignen sich für kleine Serien für die Wand, für Bücher und Collagen, für Postkarten, Patchwork oder einfach zum Spaß und Experimentieren.
Dann falteten wir ein Leporello (kleines Papier-Album) a la Jude Kingshott, für unsere Blütendrucke zur Aufbewahrung.
Und, wir tobten uns weiter aus, mit den verschiedensten Pflanzenblüten und Blättern: Ahorn, Ginko, Farn, wilder Hafer, Storchenschnabel, Birkenblätter, Löwenmäulchen, Rose, Weigelie, Birkenfeige. Probierten Stoffdrucke auf Organza aus und fügten mit Tee eingefärbte Gewebestoffe dem Drucksandwich zu. Nahmen Buchseiten aus uralten Büchern und ließen dieses Ausbluten. Ihr könnt schon erahnen, wir hatten wirklich eine Menge Spaß zusammen.
So sah es auf Hartmuts und Hankas Tisch aus. Jeder machte seine ganz eigenen Experimente.
Und, ich bin jedes Mal wieder von den Werken meines Mannes beeindruckt. Er hat so tolle Ideen umgesetzt und wunderschöne Ergebnisse geschaffen, mit roten, blauen. und gelben Seidenpapier-Blättern. Ganz schön kreativ! Auch Hankas Blütendrucke sind richtig klasse geworden, hier ihr Sandwich mit gelbem Seidenpapier…. und die untere Reihe, dort hatte Brunhilde bereits gepresste Gerbera Blüten erneut auf Büttenpapier ausgepresst.
Hier noch ein paar Inspirationen aus dem Kurs.
Hankas Werke ↓ sind hier ganz oben, mit wildem Hafer und Storchenschnabel, in der Mitte meine Kreation und unten die Blütendrucke von Hartmut.
Wir haben die Zeit sehr genossen und viel dazugelernt. Es war wieder total schön in einer kleinen Gruppe kreativ im Werkladen werkeln zu können. Die Atmosphäre ist so angenehm, fast familiär. Man befindet sich in guter Gesellschaft mit den Künstlerinnen und Künstlern. Die tollen Kurse, die die Jeromins und Kursleiterinnen auf die Beine stellen sind hochkarätig und machen richtig Spaß. Ihr wisst doch, kreativ sein macht glücklich! Das müsst ihr auch unbedingt ausprobieren. Uns hat es sehr viel Spaß gemacht dabei zu sein und wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Kurs im Jeromin Werkladen Mannheim.
Ihr Lieben, ich wünsche euch schöne Pfingsten!
Viele liebe Grüße
Info-Seiten:
*Jeromin Werkladen Webseite (nur online und ohne Ladengeschäft): https://www.jeromin-shop.de/
*Sabines Blog: Textile Idee von Jeromin: https://textile-ideen.blogspot.com/
*Brunhilde Scheidmeir https://www.brunhildescheidmeir.de/
*Jane Dunnewold https://www.janedunnewold.com/heatpress
Verlinkt: Creativsalat Linkparty, Samstagsplausch, froh und kreativ und gemeinsam werkeln.
Wow, ich bin begeistert. Ich werde mich demnächst auch mal wieder um so schöne kleine Workshops in unserer nähe ausschau halten. Bzw. so das ich weiss, was ich so in 2024 machen möchte. Im Moment geht es mit dem Nebenjob nicht so. Klar am Wochenende schon, aber ich bin dreimal die Woche von 17-21 Uhr am arbeiten + Vollzeitjob und am Wochenende dann einfach oft nur lustlos. Das meine kreative Ader, ich ich vor 3 Jahren entdeckt habe, gerade ziemlich zu kurz kommt. Aber im Moment geht es nicht anders. Also Sammel ich und bin dann später dabei und hole mir wie bei Dir, inspirationen. Sehr sehr schön ist alles geworden.
Liebe Grüße
Elke von elke.works
Super schön liebe Annette,
das war bestimmt ein toller und kreativer Ausflug für Euch beide.
Die Ergebnisse sind klasse geworden und Neues auszuprobieren, macht immer gute Laune.
Lieben Gruß
Nicole
Hallo Annette, was für eine interessante Technik mit sehr schönen Ergebnissen. Danke für die ausführliche Erklärung, wird sicher viele zum Nachahmen anregen. LG, eSTe
Superschön Eure Ergebnisse und sehr vielfältig. Schön auch, wie Du alles zeigst und erklärst.
Frohe Pfingsten
Liebe Grüße
nina
Ist das cool, liebe Annette! Das will ich auch mal probieren… eines Tages 😊
Dir ein schönes Pfingstfest,
liebe Grüße
Nanni
Hallo Annette, das sieht wirklich ganz toll aus. Etwas ganz außergewöhnliches habt ihr da gemacht. LG Michaela
Wow, Annette das sieht ja so toll aus. Die Technik ist mir vollkommen neu. Aber die Ergebnisse sprechen für sich. Schön, dass ihr solchen Spaß hattet
Euch auch schöne Pfingsten.
Liebe Grüße Anne