Gestern suchte ich nach meinem Lieblings-Duschhandtuch. Ich dachte noch: Merkwürdig, dass es nicht wie gewohnt im Bad hängt oder frisch gewaschen im Wäschekorb liegt. Dann entdeckte ich es, auf dem Stapel mit den Reparatursachen! Da lag es, das Übel!
Lustiger Zufall: Heute Morgen las ich bei Katrin vom Valomeas ReparaturCafé, und da dachte ich mir, hey, da kann ich auch was beitragen!
Am Handtuch war rundherum der Einfassstreifen ausgefranst. Oh Schreck! Was nun? Ganz ehrlich, im ersten Moment war ich versucht, es einfach zu entsorgen. Die Ränder waren wirklich schlimm, da hatte sich der Frottee richtig aufgelöst. Aber ich konnte es nicht übers Herz bringen, dieses schöne, quetschgelbe Handtuch einfach wegzuwerfen. Ich hatte es vor Jahren von meiner lieben Schwiegermutter bekommen – ein Lieblingsstück in meiner Lieblingsfarbe. 🧡
Schön sah es nicht mehr aus, das stimmt. Aber – die Nähmaschine stand noch auf dem Wohnzimmertisch. Also habe ich mir einen passenden Stich ausgesucht, den ich bisher noch nie verwendet hatte. Die Pfaff Creative 3.0 hat ja so viele praktische Stiche parat, und diesmal fiel meine Wahl auf den verstärkten Overlockstich 1.2.9.
Der ist super, weil er gleichzeitig näht, versäubert und verstärkt – nicht nur bei Jersey oder elastischen Stoffen, sondern auch bei Frottee. Also einmal rundherum – zack, zack – und schon war das Übel beseitigt!
Jetzt sieht das Handtuch nicht nur wieder gepflegt aus, es darf auch zurück auf den Handtuch Stapel in Badezimmer. Und ich freue mich wie Bolle, dass ich es retten konnte! Reparieren statt wegwerfen – das fühlt sich einfach gut an.
Ihr Lieben, wie handhabt ihr das, Handtücher wegwerfen wenn die Ränder ausgefranst sind, oder haben sie bei euch auch noch eine Chance? Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Liebe Grüße
Nach dem Tod meiner Eltern habe ich ein reges Handtuchaufkommen!
Die neuesten waren noch super erhalten und wurden in der Verwandtschaft verschickt.
Sechs ausrangierte lohnten das Reparieren nicht mehr und wurden kurzerhand in der Mitte geteilt und gesäumt, haben noch etwas durchgehalten als Putztücher, werden aber bald Geschichte sein. Aus den mittelmäßigen, z.T. mit Löchern, abgeschabten Rändern etc. werden nach und nach Rückseiten für Lätzchen, die ich den WelcomeBabyBags in Berlin zukommen lasse. Aus jedem Handtuch werden zwei Rückseiten, Vorderseiten sind Kinderstoffe, geblümte Blusenstoffe etc.
So wird alles fairwertet!
ALeXa
Liebe Annette,
das hast Du super gerettet!!! Lieblingshandtücher MUSS frau einfach reparieren und erhalten. Ich mach das übrigens genauso…
Das neue Outfit Deines Blogs ist toll geworden, gefällt mir gut!
Ganz liebe Grüße an Dich von Katrin