12 von 12 im November 2024 | Mein Tag in Bildern

Bei Caro aka Draußen nur Kännchen startete Anfang der Woche wieder eine neue Runde 12 von 12, also 12 Bilder, die den Tag beschreiben. Da bin ich gerne wieder dabei!

Los gehts… 

Mit einer Tasse Milchkaffee erst mal die Nachrichten am Handy checken. Dabei fiel mir ein Kermit (Frosch) Bild mit Spruch ins Auge: „November hat keine Nachmittage. Es ist einfach morgens bis 15 Uhr, dann Nacht“. Der Satz stimmt! 

Bild 1:  

Küchendienst = Spülmaschine ausräumen,

Bild 2: 

Eine KG Stunde mit Handmassage. Es verlief gut und mit der Narbensalbe war es auch angenehm. Dabei erzählte mir die Physiotherapeutin von einem griechischen Bananenbrot Rezept. Hmm, lecker. Das habe ich dann gleich am nächsten NähHD ausprobiert. 😉 

Bild 3: 

Nach der Physio, gleich eine Runde Milon hinterher. Wer sich viel bewegt, bleibt gesund!

Bild 4:

Anschließend mit der Bahn nach Hause gefahren, dabei den Fortschritt an der Baustelle gegenüber beobachtet. Heute wurden die Bäume eingepflanzt.

Bild 5: 

Ab in die Drogerie und Ohrenstöpsel gekauft.

Bild 6: 

Aber nicht nur die, sondern auch noch weitere Sachen.

Bild 7: 

Dann sind wir zum Lenz gefahren und haben Eier und Brot eingekauft. Ok, an den Zierkürbissen kam ich nicht so ohne Weiteres vorbei *lach*.

Bild 8: 

Aus dem Gewächshaus habe ich auch noch einen Adventskranz mitgenommen. Dort war wieder alles so schön dekoriert. Hach, dort fahre ich wirklich gerne hin, manchmal auch nur zum Schauen.

Bild 9: 

Wieder zuhause angekommen, habe ich mich über das Herbstlaub gefreut.

Bild 10: 

Erstmal eine Tasse Kaffee genießen und dann…

Bild 11: 

ab in die Küche. Die Kinder hatten sich Pizza gewünscht.

Bild 12: 

Am frühen Abend wurde ich noch für das Patchwork-Gilde-Monatstreffen abgeholt. Dort wurden die Spendenquilts für das Kinderhospitz gezeigt und weitere Nähwerke, die die Damen angefertigt hatten. Ein sehr interessanter und kurzweiliger Abend. Wieder zuhause schaute ich mit meinem Schatz noch ein paar Teile der Netflix Serie „The Lincoln Lawyer„.

Der Abend war ganz entspannt. Nach dem TV schauen bin ich stehend ins Bett gefallen. Der Tag war bewegt. So, dass war er auch schon, mein Bericht vom 12. November. Ich sende euch ganz liebe Grüße von hier. ♥

Meine Teilnahme am Online Kurs Watercolor Quilt mit Carolina Oneto

Anfang Oktober fand der Online Life Workshop: WATERCOLOR QUILT mit Carolina Oneto statt. Der Kurs fand via Zoom online an zwei Abenden statt. Im ersten Teil habe sehr viel über Farblehre, Farbtheorie, den chromatischen Kreis und die drei Variablen der Farben kennengelernt. Dann wurde zugeschnitten und genäht, um das erlernte umzusetzen. Die Kursleiterin hat Tipps und Tricks vermittelt und dazu beigetragen, dass die Teilnehmerinnen mit ihrer Hilfe einen watercolor quilt nähen konnten. 

Carolina Oneto ist eine sehr sympathische Frau, die den Kursinhalt gut vermitteln konnte und es hat sehr viel Spaß gemacht an diesem Zoom Meeting teilzunehmen und dem Unterricht zu folgen. Der Kurs wurde in englischer Sprache abgehalten und es haben ca. 20 Teilnehmerinnen mitgemacht. Aktiv dabei waren allerdings nur etwas die Hälfte.

Hier eine Zusammenfassung:

Kursbeschreibung: Watercolor-Quilt – Farben und Formen im Einklang

In diesem inspirierenden Kurs wurde den Teilnehmern der gesamte Prozess des Erstellens eines „Watercolor-Quilts“ nähergebracht. Der Kurs führte Schritt für Schritt durch die Techniken und Konzepte, die notwendig sind, um einen Quilt zu entwerfen, der die sanften Übergänge und die fließende Harmonie eines Aquarellgemäldes widerspiegelt.

Farbtheorie und ihre Anwendung im Quilt

Zu Beginn des Kurses wurde die Farbtheorie nähergebracht. Die Kursleiterin erklärte ausführlich den chromatischen Kreis sowie die drei Variablen der Farbe – fundamentale Konzepte, die als Grundlage für kreative Arbeiten mit Stoff und Farbe dienen. Mit diesem Wissen ausgestattet, konnten die Teilnehmer lernen, wie sie Stoffe gezielt auswählen, um sanfte, ästhetische Übergänge und harmonische Farbverläufe zu erzielen.

Der kreative Prozess: Von der Stoffauswahl bis zum Quilt

Der Kurs führte die Teilnehmer durch den gesamten kreativen Prozess: von der Auswahl der Stoffe über das Schneiden bis hin zum Nähen des Quilts. Besonders betont wurde die Bedeutung der Improvisation – genau wie bei der Malerei mit Aquarellfarben. Dennoch gibt es einige grundlegende Prinzipien, die dafür sorgen, dass der Quilt eine wunderschöne und harmonische Bewegung erhält.

Improvisation mit Struktur

Die Teilnehmer erfuhren, wie sie auf kreative Weise und mit viel Freiraum arbeiten konnten, dabei jedoch immer eine ausgewogene Struktur und Harmonie in ihrem Quilt bewahren. Durch das Erlernen dieser Balance konnten sie sich sicherer fühlen, wenn sie künftig eigene Quilts entwerfen, die sowohl improvisiert als auch harmonisch sind.

Am Ende des Kurses waren die Teilnehmer nicht nur mit einem eigenen „Watercolor-Quilt“ ausgestattet, sondern verfügten auch über neue Techniken und farbtheoretische Kenntnisse, die ihnen helfen, zukünftige Quilt-Projekte mit mehr Selbstvertrauen und Kreativität zu gestalten.

Termine: 

  • 07.10.2024         16-21 Uhr
  • 04.11.2024         16-18 Uhr

Time: Oct 7, 2024 09:00 AM Central Time (US and Canada)

Für den ersten Termin sollte man Unifarbene Patchwork Stoffe mit Farbverlauf vorbereiten.

Im Kurs fand zuerst eine Erklärung der Farblehre statt, dann wurde erklärt, wie ein Watercolor Quilt genäht wird. Jeder nähte dann aus Streifen zusammengenähte Stoffstücke, die dann an einem Designboard farblich zusammengelegt wurden. Jede Teilnehmerin für sich. In Extra „Zoom-Räumen“ gab es Besprechungen mit Carolina Oneto, die Tipps gab, wie man den Watercolor Quilt zusammenlegt, damit ein „Movement“, also eine harmonische Bewegung entsteht. Das war sehr interessant!

Da ich im Kurs Schwierigkeiten mit der Zoom-Übertragung hatte, konnte ich nicht aktiv an dem Kurs teilnehmen, also auch keine Fragen stellen. Auch hatte ich kein Designbord, also hängte ich meine Streifen zum Zeigen an die Schräge. 

Das Arrangieren der Stoffstücke ohne Designbord war sehr zeitaufwändig, sprich die anderen Teilnehmerinnen waren in ihren Nähzimmern schneller fertig. Nach diesem Abend bestellte ich mir einen speziellen „Framework Flannel“ von Robert Kaufman, zum Aufspannen auf eine Leinwand, mit der Größe von 1,20 x 1,20m. So habe ich mir ein Designbord gebaut, die nach Bedarf auf und wieder abgebaut werden kann. 😉 

Mein Mini-Quilt ist in Arbeit und wird in den Ferien fertiggestellt. 

Fazit: Der Kurs war super interessant und mit der Farb- und Stofflehre sehr lehrreich. Ich kann jedem empfehlen einen Online Kurs bei Carolina Oneto zu machen. Voraussetzung, man hat ein Designbord und man ist der englischen Sprache mächtig!! 😉

Design & Handmade Markt im Schwetzinger Schloss

Heute war ein wunderschöner Tag im Schwetzinger Schloss bei der Handmade Messe von Handmadelove.de. Mein Schatz und ich hatten richtig viel Spaß. Es gab so viele großartige Stände mit Handarbeitskunst, dass ich gar nicht wusste, wo ich anfangen sollte mit dem Schauen.

Der Design & Handmade Markt im Schwetzinger Schloss findet an einem wirklich passenden Ort statt. Die eleganten, barocken Räume des Schlosses bieten eine beeindruckende Kulisse! Besonders der Jagd- und der Mozartsaal stehen im Mittelpunkt und bieten auf etwa 1000 m² eine großzügige Fläche für Kreativität.

Meine erste Station war der schöne Stand von Annette Schenk aka Blauer Jeansstern. Wir sind seit vielen Jahren Bloggerfreunde und ihre Nähwerke begeistern mich jedes Mal. Die hohe Qualität der selbstgefertigten Sachen ist einfach super und Annette ist für ihre upcycling Werke mit Jeans bekannt. Toll finde ich auch ihre Patchwork Nähsachen – das sind alles Unikate.

Weiter ging’s zu Beate Haupt aka Beates Einzelstuecke aus Mannheim, lustig ich habe sie bei Blogspot gefunden, sie ist aber auch bei IG unter @beateseinzelstuecke zu finden. Ihre Upcycling-Ideen haben mich echt umgehauen! Bücher als Vasen? So genial! Und die Reißverschluss Taschen für Spielkarten aus alten Büchern  – eine großartige Geschenkidee!!

Ein weiteres Highlight war der Stand von Ute Beierle aka „Kleinkariert … genähtes“ aus Mühlacker (ohne IG Profil/Webseite). Ihre pastelligen Vichy-Kindersachen sind absolut bezaubernd! 

Zum Schluss haben wir Susann Schön @schoenkeramik aus Calw besucht, deren handgefertigte Gebrauchskeramik einfach wunderschön ist. 

Vielen Dank an das Handmadelove.de Team für die tolle Organisation! Es ist immer eine Freude, so viele kreative Menschen zu treffen – ich liebe diese Community! ♥

Zum Abschluss sind wir noch durch den Schlosspark spaziert und haben im Schlossrestaurant Schwetzingen gegessen. Der Park ist einfach immer wieder ein Traum! 

Und hier einfach noch ein paar schöne Eindrücke vom herbstlichen Schlossgarten….

Es ist immer wieder schön zusammen mit meinem Mann Kreativmessen zu besuchen. Es freut mich jedes Mal, dass er so viel Freude daran hat mich zu begleiten. 🙂

Ihr Lieben, ich wünsche euch einen schönen Sonntagabend und herzlichen Dank für Deinen Besuch hier in meiner Wohlfühl-Oase. 🙂


Eintritt: Messe & Schlossgarten 7 € absolut lohnenswert!!!

Adresse: Schwetzinger Schloss: Schloß Mittelbau, 68723 Schwetzingen
Diesen Beitrag verlinke ich mit dem Samstagsplausch von Andrea Karminrot Blog.

MEIN kleiner Blick durch das Schlüsselloch KUSV#3

Bei dieser Runde habe ich mich ein bisschen schwer getan, eine passende Idee für die Kreative-UFO-Stoffverwertung Nr. 3 zu finden. Gedankenblitze hatte ich genug, nur ich konnte mich nicht für eine Sache entscheiden. Der Waschbärenstoff ist einfach so vielsagend, die Diskussion in meinem Kopf lässt nicht nach *lach*. Aber nun erstmal der Einblick in das Projekt…

Haha, viel verrate ich nicht, nur dass es etwas mit Reißverschlüssen wird. So und nun seid ihr dran mit dem Erraten. 😉

An die Teilnehmerinnen: Hattet ihr gleich eine Idee oder habt ihr euch auch schwergetan, etwas zu finden, was man aus diesem Stoff nähen könnte? Ich bin gespannt!

Ich bin gespannt auf die Auflösung beim Finale am 17. November 2024!

Ihr Liebe

Liebe Grüße

 

 


verlinkt mit: CreativsalatUFO-Let’s Finish old stuff!Froh und kreativ und natürlich zur Linkparty, der KUSV. 🙂

Samstagsplausch 43-24 und Herbstgedanken 🍁

Nach langer Pause sitze ich endlich mal wieder am Tisch, zusammen mit Andrea von Karminrot und den anderen Plauscherinnen beim Samstagsplausch. Es ist ruhig geworden auf meinem Blog – all meine Pläne, die UFOs, Kleidungsstücke und Quilts endlich fertigzustellen, wurden durch den Armbruch im Juli zunichtegemacht. Erst machte mir die Septemberhitze zu schaffen, und kaum war die vorüber, klopfte der Herbst schlagartig an die Tür. Die Kälte und die trüben Tage haben mich kalt überrascht – da dachte ich schon, der November-Blues sei verfrüht angekommen. 

Doch zum Glück gab es zum Herbstbeginn ein paar Lichtblicke! Ich freue mich riesig, in diesem Jahr wieder bei Melanies Adventskalender-Wichteln auf Instagram dabei zu sein. Das Motto „Mir egal wie alt ich bin, ich will einen Adventskalender“ bringt mich immer zum Schmunzeln. Letztes Jahr durfte ich Bettina bewichteln, was so nett war, und dieses Jahr bin ich auch total happy mit meiner Wichtelpartnerin – wir sind absolut auf einer Wellenlänge, das wird klasse! 

Zudem habe ich mich bei 11fi für den Weihnachtskarten-Blog-Hop angemeldet und bin schon gespannt, wann ich dran bin. Auch beim Nachhaltigen Adventssonntag mache ich wieder mit, denn das hat mir letztes Jahr so viel Freude bereitet. Ich habe damals Geldbörsen aus Snap Pap gebastelt und hoffe, auch dieses Jahr wieder eine gute Idee umsetzen zu können. 

Mitte Oktober habe ich dann endlich wieder mit dem Nähen begonnen. Zu Ostern hatte ich meiner Schwester versprochen, ihr ein paar Blusen zu nähen. Beim letzten Besuch vor ein paar Tagen konnte ich zumindest eine Bluse mitbringen – Ärmel und Saum noch offen für eventuelle Anpassungen. Der Besuch war schön, aber auch ein bisschen traurig: Es war das letzte Mal im Haus meiner Schwester und meines Schwagers.

Das Haus und der große Garten sind für die beiden einfach nicht mehr zu bewältigen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie das Haus in den 70ern gebaut wurde, alle halfen mit, Stein auf Stein zu setzen. Meine Schwester schuf ein Meer von Blumen im Garten, das war immer ihr ganzer Stolz, besonders die Rosen lagen ihr sehr am Herzen. Als wir dort waren, pflückte sie mir ein paar Zweige von den Hortensien, die ich ihr vor Jahren zum Geburtstag geschenkt hatte – „Ein paar Zweige für dich, die musst du mitnehmen“, sagte sie. 

„Die kannst du auch ins Wasser stellen, dann keimen sie aus.“ Leider habe ich die Zweige in all dem Trubel vergessen. Sie hätten ein Stückchen Heimat in unseren Garten gebracht.  Schön war der Spaziergang zur alten Mühle in Barßel, denn die Tür war offen und wir bekamen auch noch eine kleine Führung in der Ebkenssche Mühle, dass war total interessant! Ich habe noch mehr Bilder gemacht. Die zeige ich demnächst mal, wenn ich es schaffe die Zeit dafür zu finden.

Und, ich war auf dem Weg in den Norden so überrascht, wie viele Windräder aufgebaut wurden. Überall drehen die Windräder, rechts und links von der A31. Windenergie ist so nachhaltig!!

Seit Mittwoch sind wir wieder zuhause und ich bin im Herzen noch immer in der Heimat. Am Freitag waren wir in der Stadtbücherei und anschließend beim Mildners – der Matcha Latte mit Hafermilch schmeckt dort echt gut.

Danach ging’s weiter ins Neuenheimer Feld, zur Gärtnerei Lenz, Herbstblumen kaufen.

Gestern habe ich dann endlich die Hochbeete für den Winter vorbereitet und den Balkon mit neuer Heide geschmückt. Eigentlich wollte ich keine Heide mehr pflanzen, weil ich es im Frühling immer schade finde, sie entsorgen zu müssen.

Doch letztendlich hat das Bisschen Farbe einfach gutgetan – manchmal braucht man etwas Blühendes vor dem Küchenfenster, um die grauen Tage aufzuhellen. Und natürlich blieb ich meinen Prinzipien treu: keine eingefärbte Heide, sondern schön natürlich. 

So, ihr Lieben, dass war mein kurzer Rückblick, ich wünsche euch einen gemütlichen, sonnigen Sonntag und einen guten Start in den November. Bleibt gesund und lasst es euch gutgehen!

Liebe Grüße

KUSV#3 Blick durch das Schlüsselloch

Ihr Lieben, endlich ist es so weit! Nach fast drei Wochen Werkelzeit startet heute die Teaser-Time für die Kreative-UFO-Stoffverwertung Nr. 3. Ab heute dürfen alle Teilnehmerinnen einen kleinen Einblick in ihre Werke geben, und ich bin schon so gespannt auf den Blick durchs Schlüsselloch!

Was die kreativen Damen aus dem von mir versendeten WaschBärWald-Stoff von Paulapü gezaubert haben, bleibt natürlich noch geheim. Die große Enthüllung gibt es erst am Finaltag, wenn alle ihre fertigen Werke präsentieren.

Da ich die letzten Tage in der Heimat war, hatte ich noch keine Gelegenheit, meinen eigenen Teaser vorzubereiten – aber keine Sorge, den gibt’s in den nächsten Tagen. 😉

Ich freue mich schon riesig auf die Blogposts der anderen Teilnehmerinnen! Geht es euch genauso? Dann schaut unbedingt wieder vorbei!

Die große Auflösung gibt es am Sonntag, den 17. November 2024, wenn wir gemeinsam das Finale feiern.

Habt einen wunderbaren Sonntag!

Und, hier geht es zur Linkparty….

 


verlinkt mit: CreativsalatUFO-Let’s Finish old stuff!Froh und kreativ und natürlich zur Linkparty, der KUSV. 🙂

12 von 12 im Oktober 2024 | Mein Tag in Bildern

Bei Caro aka Draußen nur Kännchen startete Anfang der Woche wieder eine neue Runde 12 von 12, also 12 Bilder, die den Tag beschreiben. Da bin ich gerne wieder dabei!

Los gehts… 

Am 12. Oktober war unser 30. Nähtreffen in Heidelberg und wir hatten zusammen einen wunderschönen, kreativen Tag.

Bild 1:  

Die liebe Andrea hatte anlässlich unseres Jubiläums einen Konfetti-Kuchen gebacken. Davon genehmigte ich mir zum „Frühstück“ eins zusammen mit einem Pot Kaffee.

Bild 2: 

Dann setzte ich mich an die Overlock und nähte eine Bluse für meine Schwester Marianne. Den Stoff hatte ich beim Betty Barclay Stoffoutlet ergattert. Ein schöner Viskosestoff.

Bild 3: 

Zwischendrin bewunderte ich wieder Amreis Näh-Organzier für Klammern und Nadeln. Da muss ich unbedingt mal nach der Anleitung fragen.

Bild 4:

Die liebe Kerstin aka Made by Kerry, nähte ihren japanischen Fenster Quilt fertig. Der ist sooo schön und ich konnte kaum weitergehen!

Bild 5:

Vor dem Regen machten wir unser Gruppenfoto im Hof per Selbstauslöser.

Bild 6: 

Dann lichtete ich den großen Saal mit allen fleißigen Teilnehmerinnen ab. 😉

Bild 7: 

Ein kleines Pläuschchen mit Sandra, die gerade die Omi einfädelte. 🙂

Bild 8: 

Dann widmete ich mich wieder meinen eigenen Nähprojekten. Hier beim Zuschnitt der Reste Weste von Echt Knorke. Da hatte ich mir ein Materialset kommen lassen. 

Bild 9: 

Am Ende mussten wir wieder alles wegräumen und fegen. Lustig, soviel Dreck hatten wir gar nicht gemacht! Aber wenn die Reinigungskraft nur 1x die Woche kommt, ist diese Menge an Dreck „normal“. Am Ende haben wir noch die Fusseln vom Teppich und den Boden nach heruntergefallenen Nadeln abgesucht. Dass muss einfach sein.

Bild 10: 

Dann kam mir das Plakat in die Quere und wollte fotografiert werden.

Bild 11 & 12:

Weitere Bilder hatte ich an dem Abend nicht mehr gemacht. Aber 10 von 12 sind auch ok. Hauptsache ich kann mitmachen, beim Tag der Bilder. 😉

Ihr Lieben ich sende euch schöne Grüße, macht es gut!

Jeans reparieren….

Am letzten Wochenende habe ich wieder ein bisschen genäht, und zwar Jeanshosen repariert. Die Lieblingsjeans vom Sohnemann hatte einen Riss an der Tasche und so musste ich die Stelle zuerst großflächig auftrennen, um überhaupt eine Chance zu haben, diese Stelle adäquat reparieren zu können.

Dann habe ich von innen über den kompletten Riss eine aufbügelbare Einlage gebügelt, und zwar großflächig, so dass der Riss nicht leichtfertig wieder aufreißt. Anschließend habe ich die Rissstelle mit Zicksackstichen und Farblichpassendem Garn fixiert. Danach wollte ich die Tasche mit Demin Garn, also dickem Ziergarn wieder aufnähen, damit der Jeanshosen Charakter erhalten bleibt. Aber mit dem dicken Garn hatte ich, oder vielmehr meine Maschine Schwierigkeiten. denn sie nähte nur Fehlstiche oder der Unterfaden wurde überhaupt nicht mit dem Oberfaden verknüpft. Ich war ziemlich ratlos und brauchte das Instagram Schwamwissen.

Meine Frage war: 

Jedesmal wenn ich Jeansnähte hübsch machen möchte und dickes Demin-Garn verwende, gerate ich an meine Grenzen. Die Nähmaschine macht einfach nicht mit, obwohl ich eine Jeansnadel verwende, die Fadenspannung anpasse und gaaaanz langsam nähe! Trotzdem gibt es Schlingen und Fehlstiche!!!

  • Nadelstärke 100 (Jeans)
  • Fadenspannung: 5-6
  • Gütermann Demin Stärke Nr. 50

Dann kamen die Schwarmwissen-Tipps von den Instagram Freunden…

extrakeks
Stelle mal die Nadelposition ganz nach links. Beim Horizontalgreifer, den deine Janome ja hat, hilft dies meist bei dickeren Stofflagen
 

futterstoff: Bei mir hilft: Alle Höhenunterschiede mit doppelten Stoffstreifen (oder Hebamme) ausgleichen. Also auch die Kanten seitlich.

nurnocheinenaht: Versuch mal den Füßchendruck stark zu erhöhen, das ist bei mir immer des Rätsels Lösung bei so dicken oder festen Materialien.
Ach ja, und tatsächlich die Nadelposition eher nach links einstellen und, wenn Deine Maschine die Möglichkeit bietet, die Nähgeschwindigkeit ganz runter stellen und dann aber mit Vollgas nähen, dann hat der Motor mehr Power.

nadelschmiede: Top Stitch Nadel verwenden. Unterfaden entweder normalen verwenden oder an der Unterfadenkapsel die Fadenspannung passend verstellen. Hebamme benutzen. Stichlänge mindestens 3. Ich nehme unten immer normales 120er Nähgarn. Top Stitch und Jeans-Nadel sind ähnlich, aber die Top Stitch hat einen noch ausgeprägteren Fadenkanal. Da kann der Faden noch etwas besser nach unten und wird nicht so leicht abgequetscht.

zwergstuecke: @nadelschmiede genau. Topstitch oder Quiltnadel, die sind für Stepparbeiten konzipiert. Und: ab dicken Stellen vorher mit dem Hammer drauf kloppen 😁👌🏻

formspielerin: Ich nehme eine Fadenspannung von 7 bis 8.

da__lus: Mir wurde mal gesagt dass man das dicke Garn nur für Ziernähte nimmt und wenn die Stellen dann für die Maschine zu dick sind, sollte man lieber das dünne Garn und den dreifachen Gradstich nutzen. Das klappt prima 👌🏼.

 

Das sind alles wunderbare Tipps, die ich das nächste Mal beherzigen werde.

Danke ihr Lieben – auf das Schwarmwissen ist eben verlass!!