KUSV, die kreative UFO-Stoffverwertung – 3. Runde in Augensterns Welt

Nachdem ich nun die Stoffstücke zugeschnitten habe, steht fest alle aktiven Bloggerinnen, die sich für die 3. Kreative UFO-Stoffverwertung gemeldet hatten, dürfen mitmachen. Es ist genug Material für alle da!

Und, hier zeige ich euch den Stoff, der am Freitag zu den kreativen Köpfen auf die Reise geht. Es ist die Farbenmix Baumwolle-Webware von Paulapü: „WaschBärWald“ (2010). Ein paarmal hatte ich schon Geburtserinnerungskissen daraus genäht. Irgendwie kommt der Stoff nicht aus der Mode, aber ich gebe ihn gerne ab, für die kreative UFO-Stoffverwertung! Der ist doch echt süß, oder?

Da die Stoffbreite 150 m beträgt, konnte ich 3 Stücke pro volle Breite zuschneiden. Somit haben die Stoffstücke, die ich verschicken werde eine Größe: ca. 45 cm x 50 cm. Ich bin sehr gespannt, was die Teilnehmerinnen daraus zaubern werden.

Und, ich kann es noch immer nicht fassen, dass so viele mir helfen möchten, meine UFO-Stoffe zu verwerten. Lieben Dank auch an Katrin, die sich diesmal an den Portokosten beteiligt. Herzlichen Dank Du Liebe, die Überraschung ist dir gelungen! 🙂

♥ Herzlichen Dank nochmals für all die lieben Kommentare. ♥

In wenigen Tagen (sobald alle Adressen vorliegen), machen sich die Stoffstücke auf die Reise zu den Teilnehmerinnen.

Die Teilnehmerinnen der dritten Runde sind:

Diejenigen, die jetzt leider nicht mit dabei sein können bitte nicht traurig sein. Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal!!

Liebste KUSV-Teilnehmerinnen der dritten Runde,
ich möchte Euch herzlich bitten mir alle gleich Eure Adresse per Mail zu schicken, damit sich der Stoff zeitnah auf die Reise machen kann.
Meine Mailadresse lautet: antwort(ät)augensternswelt(punkt)de .
In der Rückantwort bekommt Ihr von mir den internen Zeitplan und alle Details zugeschickt.

Zeitplan:

Da Weihnachten schon in unseren Köpfen ist, wollen wir uns diesmal beeilen, nicht das der Weihnachtsstress uns packt! Daher zeigen wir einen kleinen Einblick Ende Oktober!

Teaser:  27. Oktober 2024   &   Finale: 17. November 2024

Und, hier kommen für Euch noch die Bildchen zum Mitnehmen, mit dem ausgesuchten Stoffschätzchen im Fokus! Entweder quadratisch oder im Rechteck, ganz wie Ihr es gebrauchen könnt.

 

Falls jemand so gar nichts mit dieser Bloggeraktion anfangen kann, dem erkläre ich kurz, worum es hier geht. Bei jeder Runde wird ein großes Stück UFO-Stoff unter kreative Freiwillige verteilt. Diese nähen oder basteln daraus irgend etwas, egal was und alle haben Spaß bei der kreativen UFO-Stoffverwertung. Dann schreibt jeder 1-2 Blogposts, einmal einen Teaser zum Raten und dann den finalen Beitrag über sein Nähwerk und die Entstehungsgeschichte. So entsteht ein feiner Austausch untereinander. Das mag ich besonders! In der KUSV-Linkparty werden alle Beiträge gesammelt.

Es wird interessant, was sich all die kreativen Köpfe ausdenken werden. Das Nähwerk darf jede Teilnehmerin natürlich behalten, oder auch verschenken – nach Lust und Laune. Hauptsache man hat Spaß dabei und der Stoffberg bei mir wird kleiner.

Ich wünsche Euch eine schöne, kreative Zeit, und ab mit dem Post zum CreativsalatUFO-Let’s Finish old stuff!Froh und kreativ und natürlich zur Linkparty, der KUSV. 🙂

Liebe Grüße

 

Kinderschlafanzüge als Geschenk genäht

Im Juli habe ich für den kleinen Enkel meiner Schwester zwei Schlafanzüge genäht. Die Jerseys, die dafür perfekt passten, lagen ganz oben im Regal in meinem Stoffkeller – bereit, endlich verarbeitet zu werden. Zum Glück hatte ich damals nicht nur die Hauptstoffe, sondern auch gleich passende Kombistoffe gekauft. Mit meiner Näherfahrung weiß ich mittlerweile, wie praktisch das ist. Früher habe ich oft nur den Hauptstoff genommen und dann später keinen passenden Kombistoff gefunden. Das ist einer der Gründe, warum einige Stoffe bei mir lange liegen blieben.

Bei Schlafanzügen für Kinder mag ich es besonders, wenn das Oberteil gemustert ist und die Hose „nur“ gestreift. Das lenkt ein wenig vom Hauptmuster ab und wirkt in der Kombination einfach hübscher.

Mit diesen Schlafanzügen habe ich wieder zwei UFO-Stoffe (Un-Fertige-Objekte) abgebaut, und ich bin richtig zufrieden mit dem Ergebnis. Das Geschenk kam – wenn auch etwas verspätet – sehr gut an!

Näh- und Stoffzutaten:

  • Jerseys aus dem Stoffkeller (UFO Stoffe)
  • Schnittmuster: Pattydoo Milo Kinderschlafanzug
  • genähte Größe: 110

 

Ihr Lieben, ich wünsche euch einen schönen Sonntag!

Viele, kreative Grüße


verlinkt bei Ingrids Kinderallerlei, Froh & kreativ, Creativsalat, UFO – Let’s Finish old stuff!! und ein kleiner Beitrag zum KLEIDUNG NÄHEN 2024!

KUSV#3 – die kreative UFO Stoffverwertung – Aufruf für die dritte Runde

Ihr Lieben, nach der längeren Zwangs-Pause, habe ich mir nun wieder den Stoffabbau auf die Stirn geschrieben! Der dritte UFO-Stoff liegt schon bereit und ich möchte ihn mit euch zusammen vernähen. Sprich, die dritte Runde der kreativen UFO StoffverWertung ist am Start!!

Wer hat Lust und Zeit dabei zu sein?

Mein Plan war, in diesem Jahr vier Stoffe aus dem Vorrat zu holen, in Stoffquadrate der Größe ca. 40 x 40 cm aufzuteilen und zu verschicken, damit kreative Werke die Freude machen daraus entstehen.

Ablauf

  1. Mitmachen können Blogger aus Deutschland oder Blogger mit einer deutschen Postadresse, die hier die Hand heben und sagen: Ich bin dabei!
  2. Wer mitmachen möchte, hinterlässt einen ICH BIN DABEI – Kommentar unter diesem Blogpost und bekundet somit den Teilnahmewunsch.
  3. Kommentare werden bis zum 29. September 2024 um 17 Uhr gezählt, ihr habt also ein paar Tage Zeit, um euch anzumelden!
  4. Je nachdem wie viele Stoffstücke ich aus dem auserwählten Stoff schneiden kann, ergibt sich die Teilnehmerzahl. Falls es mehr Kommentare als Stoffstücke gibt, werden die Teilnehmer ausgelost.
  5. Wenn ihr dabei seid (Blogpost mit den angemeldeten Teilnehmern folgt), dann sendet ihr mir eine Mail mit eurer Adresse plus Blognamen.
  6. Dann versende ich die Stoff-Briefe und ihr lasst eurer Kreativität freien Lauf.
  7. Ihr habt nach dem Erhalt des Stoffs ca. 4 Wochen Zeit zum Werkeln.
  8. Zaubert Irgendetwas zum Nähen daraus. Egal was! Das Nähwerk darfst du natürlich behalten oder nach Lust und Laune verschenken.
  9. Macht Fotos von eurem Werk und schickt mir ein Bild, dass ich für den Final-Blogpost verwenden darf. 
  10. Dann schreibt ihr einen Blogpost für das Finale. Natürlich wird dieser Blogpost nicht vorher veröffentlicht. Das ist ganz wichtig, denn wir wollen es ganz spannend machen.
  11. Eure Blogposts (Teaser und Final-Beitrag) verlinkt dann bitte mit der KUSV Linkparty und wenn ihr wollt auch mit der UFO – Let’s Finish old Stoff Linkparty.
  12. Das Finale Datum der Fertigstellung wird noch bekanntgegeben, aber es gibt definitiv genügend Zeit zum Werkeln für euch!! 

Als Info: Zum Final-Blogpost der ersten Runde bitte hier entlang… Das Finale der KUSV#1.

Beide Logos der #KUSV sind zum Mitnehmen:

Wer mehr über diese Bloggeraktion wissen möchte, kann die Blogbeiträge zur KUSV#1 hier nachlesen:

 


♥ Ich wünsche euch ganz viel Spaß bei dieser Bloggeraktion! ♥

Liebe Grüße

verlinkt mit: Creativsalat Linkparty UFO - Let’s Finish old stuff!!, 
Froh und kreativ.

12 von 12 im September 2024 | Mein Tag in Bildern

Bei Caro aka Draußen nur Kännchen gab es wieder eine neue Runde 12 von 12, also 12 Bilder, die den Tag beschreiben. Da bin ich gerne wieder dabei!

Los gehts… 

Wir haben den Tag im Elsass verbracht, um die internationale Patchwork Ausstellung ins Sainte Marie zu besuchen.

Bild 1:  

Morgens um 8 Uhr, der Blick aus dem Hotel-Fenster in Thannenkirch/Elsass.

Bild 2: 

Nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Auto nach Sainte Marie aux Mines, zur Carrefour European du Patchwork & Arts Textiles.

Bild 3: 

Angekommen und erstmal einen Parkplatz suchen. 

Bild 4:

Erste Station, Tickets kaufen…

Bild 5: 

Erster Quilt: „Iván“ von Maria Eugenia Corbella. Traumhaft schön genäht!

Bild 6: 

Dann traf ich auf Victoria Findlay Wolfe aus USA, sie macht aus digitalisierten Fotos Quilts. Einfach großartig.

Bild 7: 

Staunend stand ich vor dem Quilt, wo sie ihre Großeltern im unteren Teil des Quilts, in ihrem Garten verewigt hat.

Bild 8: 

Überall begegnete ich Patchwork Muster. 😉 Hier Fliesen in einer Kirche.

Bild 9: 

Dann besuchten wir die Verkaufshallen, davor stand eine Amisch Kutsche und die Geschichte der Amisch, die aus Sainte Marie nach USA auswanderten.

Bild 10: 

Weiter ging es in die Kirche, wo die Ausstellung „ViewPoints“ zu finden war. Hier der Quilt „Moon Halo“ von Misik Kim aus Süd-Korea.

 

Bild 11: 

Auch hier musste ich stehen bleiben und schauen. Der Quilt heißt „Flowers“ und ist von Teresita Leal aus Argentinien. Wir schauten uns noch viele weitere Ausstellungen an.

 

Bild 12: 

Am Abend fuhren wir wieder zurück ins Hotel nach Thannenkirch, die Beine hochlegen. Wir haben dort noch lecker gegessen. Es war ein schöner Tag mit so vielen, tollen Eindrücken.

Gerne habe ich den Tag mit euch geteilt und ich werde über die Patchworkausstellung auch noch einen extra Blogpost schreiben. Der wird dann nachgeliefert. 🙂

Genieße den Tag und viel Spaß bei Caros Aktion 12 von 12.

Liebe Grüße

Das letzte Nähtreffen im Juli vor der Sommerpause….

Unser letztes Nähtreffen vor der Sommerpause fand Mitte Juli statt – wie immer im Gemeindehaus der Friedenskirche in Heidelberg-Handschuhsheim. Bereits um 8:30 Uhr versammelten sich die ersten fleißigen Helferinnen, um gemeinsam die Tische für unsere 20 Nähplätze aufzubauen. Es ist einfach großartig, wie schnell das geht, wenn so viele helfende Hände anpacken! Auch ein paar Kabelrollen wurden aufgestellt, und zwei Tische wurden mit Schneidematten als Zuschneideplätze reserviert. Ein Behälter für Stoffreste durfte natürlich nicht fehlen, denn aus Reststoffen lassen sich oft wieder tolle, neue Dinge zaubern.

Ein Buffet der besonderen Art

In der Küche richteten wir unser traditionelles selbstorganisiertes Buffet ein – schließlich ist Nähzeit kostbar, und zwischendurch soll sich jede stärken können. Nachdem alles aufgebaut war und die Kaffeemaschine lief, ging es los mit unserem kreativen Nähtag. Der Wetterbericht hatte uns einen heißen Tag vorhergesagt, und tatsächlich kletterten die Temperaturen bis zum späten Nachmittag über 30°C. Doch davon ließen wir uns die Laune nicht verderben – im Gegenteil!

Eine kleine Überraschung: Goodies für alle

Wie immer gab es auch dieses Mal kleine Geschenke für die Teilnehmerinnen. Dank großzügiger Sponsoren wie Bettina von Blue Betti, die uns eine große Kiste wunderschöner Stoffe zur Verfügung stellte, hatte jede etwas Schönes zum Verarbeiten.

Auch Mettler hatte uns Baumwoll- und Polyestergarne sowie Nahttrenner geschickt – eine perfekte Kombination für alle, die entweder Patchwork-Projekte oder Kleidung nähten. Besonders aufregend: Das Patchworkstadel sponserte Baumwollkordeln und eine Anleitung, damit wir uns am Nähen von Kordelkörben versuchen konnten. Und tatsächlich entstanden einige wunderschöne Kordelkörbe! 

Besten Dank ♥ an die Sponsoren, die Mädels waren hocherfreut! Andrea nähte sage und schreibe fünf Körbe, Angelika nähte zwei und Christine einen! Andere nahmen die gesponserten Kordeln mit nach Hause, um sie dort auszuprobieren. Ich freue mich sehr, dass wir alle die Möglichkeit hatten, diese Art der Korbherstellung kennenzulernen!

Kreative Projekte und reger Austausch

Nachdem alle Teilnehmerinnen angekommen waren, machten wir zunächst ein Gruppenfoto auf dem Spielplatz. Danach verteilten sich einige direkt am Buffet für einen kleinen Gaumenschmaus, während andere sich wieder an die Nähmaschinen setzten, um weiter an ihren Projekten zu arbeiten.

Es war toll zu sehen, was für kreative Arbeiten mitgebracht wurden: Christine arbeitete an ihrem bunten Streifen-Quilt und einer Kordelschale, Andrea brachte das Binding an ihren blau-weißen Quilt an, und Simone nähte ihre dritte Palazzo-Hose aus einem weichen, türkisfarbenen Stoff. Maren quiltete ihren „Make“-Quilt, Silke schnitt ein neues Quiltmuster zu, und Michaela arbeitete an runden Stoffbehältern mit Deckel. Angelika hatte ihre Handnäharbeiten dabei und nähte einen wunderschönen EPP-Block vom Cherishquilt – der Stoff mit den Rollschneidern in der Mitte war einfach klasse!

Trotz der Hitze waren alle hochmotiviert und produktiv. Ein Ventilator wäre vielleicht noch das i-Tüpfelchen gewesen – das merke ich mir fürs nächste Mal!

Auch die Kleidungsliebhaberinnen kamen auf ihre Kosten: Schnittmuster wurden abgepaust, Blusen geändert, und Amrei nähte aus kariertem Stoff kleine Mäppchen. Sandra entschied sich für eine maritime Strandtasche, während Christa hübsche Täschchen mit querliegenden Reißverschlüssen nähte. Daniel, der natürlich ebenfalls seine Handnäharbeiten mitgebracht hatte, arbeitete – wie sollte es anders sein – an EPP-Blöcken. Und Silke war fleißig am Zuschneiden ihres nächsten Quilts. Für ein Pläuschchen war zwischendrin immer mal Zeit. 

Silke aka inspiriert durch quilten & Daniel aka Danjacks

Mein eigenes Projekt

Ich selbst hatte Patchworkstoffe dabei, um eine Quilt-Rückseite zu nähen. Außerdem stand mein heißgeliebter Rucksack auf dem Programm – der Reißverschluss musste ausgetauscht werden.

Alles in allem war es ein wunderschönes Treffen, voller kreativer Energie und toller Gespräche. Renate aka rlebt zeigte uns noch ihre Hexie-Nähwerke – die Taschen, die sie gemacht hat, sind einfach atemberaubend!

 

Ein schöner Abschluss und Vorfreude auf den Herbst

Nun freue ich mich schon auf unser nächstes Nähtreffen im Oktober nach der Sommerpause. Bis dahin genießt die warmen Tage und sammelt viele kreative Ideen für den Herbst!

Viele liebe und kreative Grüße!


„Dieser Text wurde mit Unterstützung von KI-Technologie überarbeitet, um den Inhalt zu verfeinern und ihn für die Leser noch ansprechender und interessanter zu gestalten. Die kreative Grundlage und Idee stammen aus eigener Hand, während die KI als Werkzeug diente, um Stil und Lesefluss zu optimieren.“

verlinkt mit dem Samstagsplausch, Creativsalat, Quilting & Patch 

Meine Improv Blöcke für den Community Outreach Quilt 2025

Letzte Woche Montag saß ich zum ersten Mal wieder an der Nähmaschine. Ich hatte mich im Juli als Teilnehmerin bei der Rhein-Modern-Quilt-Guide, kurz Rhein-MQG zur Challenge für das Nähen von 4 Blöcken, für den Community Outreach Quilt der QuiltCon 2025 in Phoenix, AZ angemeldet. Insgesamt machen 100 TeilnehmerInnen der Gilde mit. Und, da wir im Frühjahr nach USA reisen, werde ich den Community Quilt direkt vor Ort sehen können. Darauf freue ich mich sehr. Ich hatte mich Ende Juli, für ein paar Kurse angemeldet. Die ganze Anmeldung war sehr abenteuerlich, weil die Webseite in USA Schwierigkeiten hatte und am Ende auch abgestürzt war. So viele wollten sich gleichzeitig anmelden. Bei uns kam erschwert auch noch die Zeitverschiebung hinzu, denn wir befanden uns zu dem Zeitpunkt in Japan/Tokyo. Aber wir haben es geschafft und ich bekam noch in derselben Nacht die Bestätigung der Teilnahme an drei Workshops! Juhuu!

Aber nun erzähle ich euch ein bisschen über meine ersten Nähversuche, nach der Radiusfraktur OP vor zwei Wochen. Radiusfraktur? Ja, ich hatte am zweiten Tag unserer Japan Reise einen Unfall auf der Straße. Ich stolperte unglücklich und brach mir dabei den linken Arm. Davon und von der erlebnisreichen Japan Reise erzähle ich euch nächstes Mal. 

Das Beginnen an der Nähmaschine war nicht spektakulär, obwohl die Hand nicht so wollte wie ich es gewohnt war. Allein das Aufspulen des Baumwollgarns hat mehr als 10 Minuten gedauert. Das linke Handgelenk war nach dem Armbruch Ende Juli erst 3 Wochen in Japan und jetzt nach der OP nochmal 2 Wochen ruhiggestellt. So, dass das Handgelenk nun fast steif ist. Es wird noch viele, viele Wochen dauern, bis ich meine Hand wieder „normal“ nutzen kann.

Das Nähen selbst funktioniert gut, nur das Schneiden mit dem Rollschneider ist für „gerade Strecken“ ein Desaster. Ich darf die linke Hand nicht zum Abstützen benutzen, da die maximale Last in den ersten 6 Wochen nur 1 kg betragen darf. Was geht ist, wenn mein Mann mir beim Zuschnitt hilft. Hach, er ist wirklich eine treue ♥ Seele. Und, glücklicherweise sind die Blöcke für den Community Quilt „Improv“ Blöcke, also Blöcke ohne festgelegte Muster. Improv Blöcke näht man in der Regel, ohne den Stoff vorher mit dem Lineal zuzuschneiden. Aber mit der freien Blockkonstruktion habe ich so meine Probleme *lach*. Ja, es fällt mir schwer Improv Blöcke zu nähen, dass gebe ich offen zu. Gut war jetzt, … ich konnte auch mit der Schere grob schneiden. Aber nach jedem Block, war ein längeres Päuschen nötig. Da aber die Blöcke auf das Maß 4,5 Inch getrimmt werden mussten, habe ich das natürlich mit dem Lineal und Rollschneider gemacht. Anders konnte ich mir das nicht vorstellen. 

Am Dienstag hatte ich keine Zeit zum Nähen, denn wir hatten lieben Besuch bekommen. Meine Näh- und Bloggerfreundin Marita aka Marita BW Handmade mit Mann und Enkel haben uns in Heidelberg besucht und wir haben die Zeit so nett verbracht. Wir trafen uns im Heidelberger Restaurant Olive und machten anschließend noch eine Besichtigungstour zur Thingstätte auf dem Heiligenberg. Ein schönes, grünes Plätzchen, um der Hitze zu entfliehen.

Marita hatte ihre Blöcke für den Community Quilt schon längst fertig und verschickt.

Am Mittwoch habe ich noch ein paar zusätzliche Blöcke genäht, weil ich unsicher war mit der Improv-Block-Konstruktion. Glücklicherweise hatte ich noch ein paar 5″ Quadrate aus dem Charm Pack „Make Time“ von Aneela Hoey dafür nehmen können. Sonst hätte ich keine monochrome Kombistoffe zum Bella Solid – Pale Pink gehabt.

Das Farbschema wurde vorher auf die TeilnehmerInnen nach Wunschfarbe oder freie Auswahl zugeteilt. Das Quiltmuster ist noch geheim und darf nicht verraten werden. Mein Hauptstoff „Pale Pink“ und weitere, schlichte Kombistoffe hatte ich im Vorfeld im Laridae Quiltingshop gekauft. Dort und auch bei Blue Betti gab es extra für die Teilnehmer einen kleinen Rabatt. Wie nett!

Ich finde alles, was mit dieser Challenge zusammen hängt hochinteressant. Wie wohl alle Blöcke zusammengenäht aussehen werden? Es bleibt spannend!

Hoffentlich sind meine Blöcke ok!! Was meint ihr dazu? 

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

 


Dieser Beitrag ist verlinkt mit den Linkpartys: Creativsalatfroh und kreativPatchwork and Quilts und dem Samstagsplausch.

Eine neue Laptop Tasche mit Meeresrauschen

Ich hatte meinem lieben Schatz im Juli einen Wunsch erfüllt, und zwar eine Notebookhülle für das neue Notebook genäht. Er wünschte sich eine einfache Hülle ohne Schnickschnack, damit der Rechner unterwegs gut geschützt ist.

Also ging ich auf die Suche nach einem Schnittmuster, denn Notebookhüllen werden in der DIY-Welt zuhauf selbstgenäht. Und, so stieß ich auf die kostenlose Video-Anleitung: Laptoptasche Nähen – Nähanleitung einfaches Notebook Case nähen von Funkelfaden. 

Die Berechnung der Stoffstücke für den Außenstoff und das Futter war ganz einfach und das anschließende Zusammennähen auch. Die Notebookhülle ist fix gezaubert. 

Toll finde ich die Idee den Reißverschluss um die Ecken laufen zu lassen, denn das ist super praktisch. Danke schön an Julia @funkelfaden für die kostenlose Video-Anleitung. Alles hat super funktioniert. Im Blog von Julia gibt es noch einige Tipps und Tricks. Sie hatte die Notebook Hülle aus Shoftshell genäht. Zum Blogbeitrag bitte hier entlang *klick*. 🙂

 

Meine Stoffe und Nähzutaten:

  • Laptop Größe: MacBook Air 13 Zoll
  • Außenstoff: Die Welle – Dunkelblau, gekauft 2020 bei Frau Tulpe, Berlin
  • Innenstoff: blauer Patchwork Stoff aus dem Vorrat
  • Einlage: H630
  • Reißverschluss: Frau Machwerk OnlineShop, aus Überzeugung!! 

 


Dieser Beitrag ist verlinkt mit den Linkpartys: Creativsalatfroh und kreativ & Das ist neu! & Taschen & Täschchen. 

12 von 12 im August 2024 | Mein Tag in Bildern – Rückflug Japan

Bei Caro aka Draußen nur Kännchen startete Anfang der Woche wieder eine neue Runde 12 von 12, also 12 Bilder, die den Tag beschreiben. Da bin ich gerne wieder dabei!

Los gehts… und ich nehme euch mit auf die Rückreise von Japan nach Deutschland!

Bild 1:  Unser letzter Tag in Japan! Fensterblick: Sonnenaufgang, aus dem REF Vessel-Hotel, 11. Stock, nahe des Kansai International Airport, Osaka. (Temperatur um 5:15 – 25°C).

Bild 2: Vor dem Aufstehen habe ich immer zuerst ein paar Mandeln gegessen. Eine gute Grundlage für die Schmerztabletten und stabilisierend für den Kreislauf. 

Bild 3: Mit der Bahn um 6:18 zwei Stationen zur Flughafeninsel gefahren.

Bild 4: Eingecheckt und Flugzeuge angeschaut. Unser Flieger in Osaka, am Terminal 1.

Bild 5: Im Duty-Free Bereich die letzten Yen aus der Hand geben.

Bild 6: Erstmal Frühstücken! 

Bild 7: Juhu, sie lassen uns mitfliegen und wir haben ein großartiges Upgrade bekommen! Wow, was für ein Luxus! – Zur Erklärung, eigentlich wollten wir einen Tag zuvor schon heimfliegen, doch ich hatte meinen Gips nicht spalten lassen. Also durfte ich nicht mitfliegen, warum? Zu gefährlich, wegen des Unterdrucks während des Fliegens. Also hatte man uns umgebucht auf den 12. August, allerdings ohne Sitzplatzreservierung. 

Bild 8: Japanisches Mittagessen im Flugzeug, hm, total lecker. Zwischendurch gab es immer wieder kleine Häppchen und Gaumenfreuden.

Bild 9: Abendessen im Flugzeug, eine Delikatesse.

Bild 10: Einer der drei Filme, die ich während des 14-stündigen Fluges angeschaut habe. „A Killer Romance“ – leichte Kost, was zum Schmunzeln.

Bild 11: Planmäßige Ankunft in München und anschließend gleich in den nächsten Flieger nach Frankfurt! Abendsonne! 

Bild 12: Nach der Landung die Koffer vom Band eingesammelt und ab auf die Autobahn nach Hause!

 

Trotz meines Unfalls/Armbruchs haben wir drei wunderschöne Wochen mit unserem Sohn in Japan verbracht. Die ganze Reisegeschichte erzähle ich euch gerne demnächst. Momentan tippe ich nur mit einer Hand. Glücklicherweise ist nicht der rechte Arm gebrochen, so kann ich vieles noch bewerkstelligen. Glück im Unglück!

Unsere Reiseroute:

Wir startete in Tokio und unsere Reise führte uns weiter mit dem Shinkansen nach Nagoya, dann mit dem Regionalzug weiter nach Toba. Dort nahmen wir uns einen Leihwagen und unternahmen Ausflüge. Nach ein paar neuen Eindrücken am Pazifik ging die Reise weiter nach Kyoto. Von dort fuhren wir mit dem Zug nach Kinosaki Onsen am japanischen Meer, wo wir in einem traditionellen Hotel, auch Ryokan genannt, wohnten. Unsere letzte Station war Osaka.

So, und nun schaue ich noch bei den Bloggerfreunden vorbei, wie sie den 12. August erlebt haben.

Ganz liebe Grüße und einen schönen Sonntag

 

*** Über liebe Kommentare würde ich mich sehr freuen. 🙂 ***