12 von 12 im Juli 2024 | Mein Tag in Bildern

Bei Caro aka Draußen nur Kännchen startete wieder eine neue Runde 12 von 12 – 12 Bilder, die den Tag beschreiben. Da bin ich gerne wieder mit dabei!

Los gehts…

Bild 1:

Freitagmorgen 10 Uhr ich hatte es eilig, war spät dran. Hatte kurz zuvor noch schnell eine Tasse Kaffee getrunken (musste sein) und ein Mohnbrötchen gegessen, der Mann hatte vorher welche geholt. Dann ab zur Bahn # 25 in Richtung Zentrum, Haltestelle Volkshochschule.

 

 

Bild 2:

Angekommen in der VHS Heidelberg. Im Eingangsbereich die Trinkflasche am Wasserspender aufgefüllt, dann die Treppe hochgestiegen, in den 3. Stock. Die Gruppe war vollzählig und es tat gut abzuschalten, die Nähsachen auszupacken und abzutauchen in die Nähwelt.

Kurs: Nähen am Vormittag. Das letzte Mal vor den Sommerferien. 

 

Bild 3:

Vorgenommen hatte ich mir ein UFO vom November, eine Bluse von b-patterns Modell: Florence_B mit Auslegekragen und Manschetten. Stoff: Viskose – diesmal konnte ich an der Bluse endlich die Manschetten annähen! Ganz professionell mit Ärmelschlitzen! Ein Meilenstein *lach*.

 

Bild 4:

Dann zeigte mir die Kursleiterin, wie Knopflöcher mit der Pfaff Select 4.0 genäht werden.

Ach, ist das aufwändig an der alten Maschine!!!

Ein in Stück nähen, dann Taste 1 drücken, weiter nähen, dann Taste 2 drücken, weiter nähen, Taste 3. OMG!! Plan B: Die Knopflöcher nähe ich zuhause an meiner Computer Nähmaschine!

 

Aber die Tipps und Tricks der Kursleiterin waren trotzdem klasse. Blusenknöpfe/Knopflöcher: Die Knopflöcher werden auf die linke Blusenseite genäht, die die rechte Seite mit den Knöpfen überlappt („Hand aufs Herz“ ).

 

Bild 5:

Um 12:30 der Freitags-Kaffeeklatsch mit Margot, gegenüber von der VHS. Der Chef kennt mich schon. Beim Eintreten sagte er gleich: Ein großer Cappuccino? Und, ich nickte mit dem Kopf. Wir verstehen uns. 🙂 Der Schokokokoskuchen war göttlich!

 

Bild 6:

Anschließend bin ich mit der Straßenbahn nach Hause gefahren. Ich habe Margot noch hinterher gewunken und den dunkeln Wolkenhimmel betrachtet. Da braute sich schon was zusammen. Es ein Gewitter war im Anmarsch. Was für ein Sommer!

 

 

Bild 7:

Unterwegs in der Bahn habe ich das Hörbuch „Bretonische Verhältnisse“ von Jean-Luc Bannalec weiterverfolgt.  Ich liebe diese Kriminalgeschichten, immer wieder spannend und die Auflösung kommt am Schluss.

 

 

 

Bild 8:

 

Zuhause angekommen, freute ich mich, denn es stand ein Paket auf dem Tisch. Auf dem Paketklebeband stand „Mettler“. Juhu, die Goodies für das Nähtreffen im Juli waren angekommen. Ich öffnete den Karton,  … diverse Garnrollen und noch Überraschungen für alle!

Welch Freude!!!

 

Bild 9:

Das Goodie Paket habe ich gleich zum Anlass genommen und das Nähtreffen vorbereitet.  

Die Organisationslisten upgedated und aufgehübscht, die Leute in die Handy-Gruppen (WhatsApp und Signal) eingeladen. Emails verschickt und ein bisschen vorgeplant, was ich dann nähen möchte.

 

 

Bild 10:

Nach so viel Sitzen brauchte ich Bewegung.  Ich wurde ich aktiv und habe die Bäder geputzt.

 Juhu alles Blitzeblank!

 

 

Bild  11:

Meine Nähfreundin wollte gern das Resultat von gestern sehen. So fotografierte ich die neue Notebook Hülle für meinen Mann. Genäht hatte ich sie nach dem Freebook: „Laptoptasche Nähen, …“ (Video) von Funkelfaden. Gut gefallen hatte mir der umlaufende Reißverschluss und, dass die Notebook Hülle so schnell fertig war. Die Japanische Welle wirft ihren Schatten voraus!!!

 

 

 

 

 

Bild 12:

Am Abend haben wir  die NDR Talkshow geschaut. Das war sehr unterhaltsam.

 

 

 

 

Resümee: Der 12. Juli war ein schöner Tag PUNKT

Und, wie hast du diesen Tag verlebt? Machst du auch mit bei Caros Bloggeraktion 12 von 12? Dann schaue ich auch bei dir vorbei. 🙂

Liebe Grüße

Mein Nadelwelt Besuch 2024 – Teil 2 – Workshop Freihandquilten

Am zweiten Tag unseres Messebesuchs auf der Nadelwelt in Karlsruhe, hatten wir uns für den Kurs „Grundlagen des Freihandquiltens und der Arbeit mit dem Lineal auf der Pfaff Quilt Expression 720“ angemeldet. Die finnische Kursleiterin Irina Malyukova auch bekannt als NordicCrafter, schickte mir nach der Anmeldung die Kursunterlagen und eine Liste der benötigten Materialien und Hilfsmittel zu. Eine Pfaff 720 Leihnähmaschine wurde für den Kurs von der Nadelwelt Messe bereitgestellt. Das war praktisch, denn ich konnte mit weniger Gepäck anreisen.

Mittgebracht hatte ich zwei vorbereitete Miniquilt Sandwiches, Quiltgarne, Nähmaschinengarne, Quiltruler, Baumwollhandschuhe und eine extra flutschige Anti-Haft-Rutschmatte zum Freihand Quilten. Dann wurde die Nähmaschine auf das bevorstehende Freemotion Quilting vorbereitet. Der Transporteur wurde versenkt, der Nähfuss Druck reduziert (-5) und die Oberfadenspannung reduziert (3.5 für Aurifil Garn). Irina erzählte viel über ihre Erfahrungen, die sie beim Freemotin Quilting gemacht hatte. Sie nannte Tipps über Nähfüße, Garne, Nähmaschinen Nadeln, Garne, über die Fadenspannung. Gab Tipps, wie man das Quilten vorplant (immer einen Schritt voraus zu sein), und, dass der Stuhl hochgenug sein muss, damit man die Nadel im Blick hat. Sie empfahl auch „Trockenübungen“ zu machen, und zwar ohne Garn in der Nadel und auf Papier zu nähen. Und, einen Test-Quilt beginnen (warming up), bevor es richtig los geht. Das waren alles super praktische Tipps und auch die Diskussionen waren sehr interessant. 

Dann wurde es ernst und ein Test-Miniquilt-Sandwich wurde mit Stecknadeln fixiert und auf das Top, also die oberste Stofflage, neun Felder mit einem wasserlöslichen Stift eingezeichnet.

Das sah dann so aus, oben und unten malte ich weitere Hilfslinien auf.

Der Ruler-Fuß wurde angeschraubt. Dann wurden die Freemotion-Muster von der Vorlage in die einzelnen Felder gequiltet, mit beiden Händen (rechts und links) auf dem Stoffstück. Davon gibt es kein Foto, denn wer die Hände auf dem Anschiebetisch liegen hat, kann nicht gleichzeitig fotografieren. 😉

Hier meine Testergebnisse, zuerst musste ich allerdings über meinen Schatten springen. Freihandquilting ist nämlich nichts für Feiglinge *lach*. Aber mit ein bisschen Mut und den guten Tipps von Irina löste sich bald der Knoten in meinem Kopf! Und, klar wird auch, keine Meisterin fällt vom Himmel! Ich sage nur üben, üben und nochmals üben, dass schafft Zufriedenheit.

In der Mittagszeit wurde das Probestück gegen das zweite Sandwich ausgetauscht. Diejenigen, die bereits gute Erfahrungen auf diesem Gebiet hatten, kamen in kürzester Zeit recht weit. 

Das zweite Sandwich wurde für das Quilten vorgezeichnet. Diesmal zeichnete ich ein Hexagon Raster mit Innenfeld auf. Ich habe mir viel Zeit gelassen alles ordentlich aussehen zu lassen, daher zeige ich hier kein fertiges Muster. Ich habe fleißig gearbeitet und mich auf den Kurs konzentriert, und dabei vergessen Fotos zu machen. 

Das Muster war in den Kursunterlagen enthalten und bei Irina auf dem Tisch lagen ihre mitgebrachten, fertigen Miniquilts, als Anschauungsobjekte.

 

Der Kurs war ein echtes Highlight! Mit ihrer herzlichen Art und ihrem großen Erfahrungsschatz hat Irina das Grundwissen wunderbar an uns Kursteilnehmer vermittelt. Besonders beeindruckend war, wie anschaulich und motivierend sie ihr Wissen weitergegeben hat. 

Zum Abschluss haben wir uns noch über ihre spannenden Projekte ausgetauscht, und ich konnte ein paar schöne Fotos machen. Mit vielen neuen Ideen im Gepäck bin ich schließlich überglücklich nach Hause gefahren.

Verwendetes Material und Zubehör:

  • großer Anschiebetisch
  • Anti-Haft-Rutschmatte
  • Freemotion Quilt Nähmaschinenfuß (Dynamic spring food 6D)
  • Aqua Trickmarker
  • Aurifil Quiltgarn 40wt oder 50wt (einfarbig, kein Verlaufsgarn!)
  • Nähmaschinennadeln (Topstitch – 80/12 für 50 WT Aurifil Quiltgarn) 
  • Nähmaschinennadeln (Topstitch – 90/14 für 40 WT Aurifil Quiltgarn) 
  • Quilt-oder Garten Handschuhe

 

Kursbeschreibung der Nadelwelt Webseite (Quelle: Nadelwelt Karlsruhe.de):

Dieser Kurs ist der Startpunkt für Ihre Reise zum Free Motion Quilten auf einer Haushaltsnähmaschine. Wir werden eine Pfaff Quilt Expression 720 verwenden, eine der besten Nähmaschinen für Quilterinnen. Ich werde aus meiner Erfahrung berichten, was man braucht, um erfolgreich zu nähen (Zubehör, Füße, Nadeln, Faden, Spannungseinstellung, Quilting-Tipps usw.). Wir werden mit verschiedenen Freihand-Quiltmustern mit durchgehenden Linien spielen und Sie werden das Quilten mit Linealen ausprobieren können.

Für diesen Kurs stehen den Teilnehmer/Innen Pfaff Leihnähmaschinen zur Verfügung. Sie müssen keine eigene Nähmaschine mitbringen.

Achtung: Der Kurs wird in englischer Sprache stattfinden.

Kurssprache: ENGLISCH – ES WIRD EIN QUILTENGEL FüR DIE ÜBERSETZUNG INS DEUTSCHE ZUR VERFüGUNG STEHEN.

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Schwierigkeitsgrad: Selbstbewusster Anfänger, Fortgeschrittene

Material: Die vollständige Materialliste erhalten Sie als PDF per E-Mail nach der verbindlichen Anmeldung.

Nähmaschine: wird nicht benötigt

Kurszeit: 09:30 – 17:30 Uhr


Wer den ersten Teil lesen möchte, bitte hier entlang:

Mein Nadelwelt Besuch 2024 – ein Rückblick – Teil 1 *klick*.

Hier geht es zu allen Kreativmessen-Blogbeiträgen *klick*


Veranstaltungsort: Messe Karlsruhe – Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten

Veranstaltungszeit 11. – 13. April 2025

Öffnungszeiten:

  • Freitag und Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr
  • Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr

KUSV#2 – Das Katzenstoff Finale

Ihr Lieben, mir kommt es gefühlt richtig lange vor, seitdem ich den Aufruf zur zweiten Runde der Kreativen-UFO-Stoffverwertung Anfang April gestartet hatte. Nun ist es aber endlich so weit. Juhu, heute ist das Finale und ich kann euch die Nähwerke der 15 Teilnehmerinnen zeigen, die bei der zweiten KUSV-Runde dabei sind. Und, es sind wieder so tolle Sachen aus meinem UFO-Stoff entstanden, das war ja beim KUSV#1 Finale auch schon so. Hach, ich freue mich! ♥

Bei dem Katzenstoff hatte ich wirklich meine Bedenken, ob alle eine Idee für die Verwertung haben würden. Da habe ich die Mädels ganz schön aus der Reserve gelockt *hahaha*!!

Das war der Stoff:

Namen: Meowpower vom Stoffdesigner: Fujastudios, Gewicht: 90g pro 1/2 Yard.

Nachdem alle kreativen Köpfe sich angemeldet hatten und mir ihre Adressen mitteilten, ging es an den Versand der 15 Stoffstücke. Am 01. Mai Feiertag startete ich das Briefleinpacken: Stoff zerteilen, eintüten, Briefmarke (1,60€) und Adresse drauf kleben, wiegen und ab die Post! 

Ich selbst durfte auch wieder mit nähen, es war genügend Stoff vorhanden. Und, ich habe es mir ganz einfach gemacht. Mir kam nämlich die Idee mit der Katzenwäsche, … ja Katzen nehmen sich ausgiebig Zeit zum Putzen und deshalb habe ich aus meinem Katzenstoff ein Übernachtungsdings genäht, eine Zahnbürsten Reiseverpackung. Ich hatte euch einen kleinen Einblick gezeigt, aber niemand hatte es erraten. Obwohl, eine Leserin war nahe dran!

Schaut, hier sind meine Ergebnisse: eine Übernachtungs-Zahnbürsten-und-Co.-Rolle. Und, dann hatte ich noch ein Schlüsselband genäht. Mehr darüber zu lesen, ist hier in meinem Blogpost: KUSV#2 – meine Ergebnisse!

Die Wimpelkette ist von Bianca *freu, freu*. Das war vielleicht eine Überraschung! Herzlichen Dank du Liebe. ♥

 

Nun kann ich mich aber nicht mehr zurückhalten, … ein großer Trommelwirbel für all die wunderschönen Sachen, die bei der zweiten KUSV entstanden sind:

Dadaaa:

Ingrid aka Nähkäschtle hat als erste abgeliefert. Und, sie hat sich aus dem Katzenstoff eine Türstopper-Mietze gewerkelt. Schaut mal, ist die nicht niedlich!! Sie hat auch noch eine Beuteltasche, wie ein Känguru. Die aufregende Geschichte, wie Ingrid die Mietze mit Gewichten gefüllt hat, lest ihr am besten auf dem Nähkäschtle Blog nach. Na Ingrid, die Türstopper-Mietze ist echt der Hammer! ♥

Ingrid – Nähkäschtle

 

Dann als nächstes hat Rela – Relas Sticheleien Bilder geschickt. Sie hatte gleich vier Sachen gewerkelt und zwar ein Utensilo mit Henkel, zwei Täschchen mit Henkel und Reißverschluss und noch eine genähte Aufbewahrungschale. Schaut auch bei ihr vorbei. WOW Rela du hast alles verbraucht, gut gemacht! ♥

Relas Sticheleien

 

Die liebe Bianca – Selbst die Frau  hat aus dem Katzenstoff ein Reiseetui genäht. Hui, ich bin so gespannt, wie es von innen aussieht! Da schaue ich nachher gleich mal nach. Sehr hübsch geworden Bianca. ♥

Bianca – Selbst die Frau

 

Die Nähomi Moni hat auch mehrere Sachen gewerkelt. Ein Täschchen und noch ein süßes Kuschelkissen. Da hat sich die Beschenkte bestimmt gefreut, stimmt’s Moni? ♥

Nähomi Moni

 

Bettina – die kreative Nadel hat ebenfalls zwei Sachen genäht. Hier ist es die Tasche Lise mit einer dazu passenden Geldbörse zu sehen. Auch sehr hübsch geworden Bettina. ♥

Bettina – die kreative Nadel

 

Ute – 123-Nadelei hat ein Boxybag, Nadelbuch, Utensilo für Strick-Projekte und ein Schlüsselmäppchen gewerkelt. Wow, wie fleißig du bist, liebe Ute. Da sind schöne Sachen entstanden. ♥

Ute – 123-Nadelei

 

Auch Katrin – nealichundderdickeopa hat mehrere Sachen genäht, und zwar zwei kleine Lottas von Pattydoo sind entstanden und aus dem Reststreifen wurde noch ein kleines Utensilo gefertigt. 

Katrin – nealichundderdickeopa

 

Elke – Valomea hat eine Hülle für ein Notizbuch nach eigenem Schnitt gezaubert, ein Herz-Schlamperle nach der Farbenmix-CD1 und ein einfaches flaches Stifteetui. Toll gemacht Elke. ♥

Elke – Valomea

 

Amberlightlabel hat ein Schere-Leim-Mäppchen genäht. Na, dass ist ja auch mal eine gute Idee!  Das Mäppchen gefällt mir, du Liebe ♥.

Amberlightlabel

 

Nanni – Helden der Vorzeit hat gleich drei Komebukuro-Beutel aus dem Katzenstoff genäht. WOW und alle sehen so schön aus. Was für ein Fleiß Nanni. ♥

Nanni – Helden der Vorzeit

 

Gabi – made with Blümchen  hat Leseknochen aus dem Katzenstoff genäht. Na, die sind ja auch toll geworden. Gute Idee Gabi, Leseknochen sind immer gerne gesehen. ♥

Gabi – made with Blümchen

 

Auch Marietta – H-M und C hat einen Leseknochen genäht, und zwar für ihre kleine Tochter. Hier ist es ein gedrehter Leseknochen. Das ist auch eine gute Idee Marietta ♥. 

Marietta – H-M und C

 

Andrea, die Nähbegeisterte hatte eine ähnliche Idee wie ich, nämlich ebenfalls etwas mit Katzenwäsche zu werkeln. Die Waschtasche WaiKala von Hansedelli ist auch eine gute Idee, schön ist zu sehen, dass der Katzenstoff auch innen herausblitzt! ♥

Andrea die Nähbegeisterte

 

Svea – Tüdelbands Nähsammelsurium hat eine tolle Tasche aus Jeansresten genäht. WOW, toll gemacht Svea, da bin ich auf deine Erzählung dazu gespannt. ♥

Svea – Tüdelbands Nähsammelsurium

 

Und, zu guter letzt Ella – die Tüddelkramerin hat die Little Ruby von Hansedelli genäht. Das ist ja auch so ein tolles Schnittmuster. Super Ella, deine Little Ruby ist echt hübsch geworden. ♥

Ella – die Tüddelkramerin

 

Wunderbar! Alle Teilnehmerinnen haben aus meinem UFO Stoff etwas tolles gewerkelt! Ich bin ja sooo happy über all die wunderschönen Nähwerke, die bei dieser zweiten Kreativen UFO-Stoffverwertung entstanden sind! ♥ Dankeschön an alle, die Teilgenommen haben.

Bitte schaut auch bei den anderen vorbei und lest nach, wie die Nähwerke entstanden sind und hinterlasst ein paar nette Kommentare! 😉

Herzliche Grüße und einen schönen Sonntag für dich. ♥

 

Wer mehr über die Kreative-UFO-Stoffverwertung erfahren möchte, der klickt *hier*.


Hier kannst du deinen KUSV#2-Beitrag verlinken: bei der UFO Linkparty und auch der neuen kreative-UFO-Stoff-Verwertung Linkparty…


verlinkt mit der KUSV Linkparty und der UFO-Linkparty, dem Creativsalat, Froh und kreativ und Maritas Taschen-und Täschchen Linkparty.

KUSV#2 – Mein Ergebnis

Juhu, heute ist das Finale der Kreativen-UFO-Stoffverwertung und ich darf euch endlich zeigen, was ich und alle Teilnehmerinnen aus dem Katzenstoff gewerkelt haben. Nie im Leben hätte ich all die Meter alleine vernähen können. Gut, dass sich die Teilnehmerinnen der zweiten KUSV bereit erklärt hatten mich zu unterstützen. Natürlich geht heute auch noch der Final-Blogpost online, aber zuerst möchte ich euch zeigen, was aus meinem Katzenstoff Reststück entstanden ist.

Im Anfang wollte mir so rein gar nichts einfallen, wie ich die süßen Miezekatzen in Szene setzen könnte. Dann aber schoss mir ein Gedanke durch den Kopf und das Projekt nahm Formen an. Blitzartig hatte ich das Wort: Katzenwäsche im Kopf und ja das passte perfekt! 

Ich suchte nach einem geeigneten Schnittmuster und wurde auf der Seite eines amerikanischen Blogs fündig. Laura von „The Yellow Birdhouse“ hatte ein DIY geschrieben für eine DIY Toothbrush Travel Wrap, also eine Zahnbürsten Reiseverpackung. Da sie ein Fat Quarter dafür nutzte, waren die Ausgangsbedingungen perfekt für mich. Benötigt wurde also ein fettes Viertel (18 x 21 Inch) Außenstoff und Frottee für die Innenseite. Dann noch eine Schnur und ein bisschen Garn. Das war es auch schon an Material.

Ich schnitt zuerst den Stoff aus und legte ihn anschließend auf ein Handtuch. Eigentlich war beides gleichgroß, nur beim Zusammennähen dehnte sich der Frottee sehr stark aus. Dann drehte ich das Sandwich um, so dass der Frottee beim Zusammennähen unten lag und oben der Katzenstoff. So lief es viel, viel besser und am Ende passte alles gut zusammen.

Eigentlich ist die Anleitung ganz einfach. Erst die beiden Stoffe (zwei Rechtecke) rechts auf rechts zusammenlegen und rundherum absteppen. Eine handbreite Wendeöffnung lassen und wenden. Dann Rundherum an der äußeren Kante füßchenbreit absteppen und dabei auch die Wendeöffnung schließen. Dabei nicht vergessen das Band seitlich mit einzunähen. Dann auf der Frotee-Seite unten einen Umschlag bis fast zur Mitte legen und feststecken. Nun werden im Abstand von je 3 Inch die senkrechten Trennlinien genäht und am Rand der Umschlag festgesteppt. Das war es auch schon. Nun kann man die Zahnbürste, Zahnpasta, und andere Gebrauchsgegenstände in die Fächer einschieben und einrollen. Fertig!

Und, so sieht meine DIY Zahnbürsten Reiseverpackung aus. Ich hatte sie ans Blumen-Holzgitter gehängt *lach*,  ich sage nur Tageslichtbilder. :* Und, seht mal, Bianca hatte aus ihren Resten noch eine kleine Wimpelkette für mich genäht. Hach, ich habe mich riesig gefreut, als mich das Brieflein kürzlich erreichte. Besten Dank Bianca! ♥ 

Hier auch noch ein Wohnzimmerbild mit Wimpelkette *freu*.

Ein paar Streifen waren von dem Katzenstoff noch übriggeblieben. Da kam mir die Idee ein Schlüsselband daraus zu nähen. Und, das habe ich dann auch gemacht. Hier also meine zwei Ergebnisse von der zweiten Runde der Kreativen UFO-Stoffverwertung!! Und, mit dem kleinen Stoffrest habe ich auch noch etwas vor, davon erzähle ich euch nächste Woche.

 

Ich finde es schon interessant, wie einem die Ideen so zufliegen, wenn man sich mit dem Stoffabbau befasst. Einfach anfangen, dass ist der beste Plan, dann kommen die Ideen von ganz allein. Ja, man muss einfach beginnen, das ist keine Zauberei!

Jedenfalls bin ich jetzt riesig froh endlich etwas aus dem Katzenstoff genäht zu haben. Beim gemeinschaftlichen Stoffabbau sind so viele, tolle Ergebnisse entstanden! Hach, ich bin auch sehr glücklich, dass die Teilnehmerinnen der kreativen UFO-Stoffverwertung so viel Freude hatten. Mir hat es auch wieder sehr gefallen. Im Herbst, nach den Sommerferien kommt dann die dritte Runde. Ich freue mich jetzt schon darauf!

Ihr Lieben, auf ins Finale!!

Liebe Grüße

 


verlinkt mit der KUSV Linkparty und der UFO-Linkparty, dem Creativsalat, Froh und kreativ und Maritas Taschen-und Täschchen Linkparty.

KUSV Nr. 2: Blick durch das Schlüsselloch

Ihr Lieben, heute startet die Teaser-Time für die Kreative-UFO-StoffverwertungAlle Teilnehmerinnen dürfen ab heute einen kleinen Einblick in den Stoffabbau der KUSV zeigen und ich bin schon so neugierig auf die Beiträge. Was wohl jede Einzelne aus meinem Katzenstoff gewerkelt hat? Das bleibt bis dato noch ein Geheimnis, aber beim Finale wird es gelüftet und dann zeigen alle ihre Werke. Juhuu!

Auch bei mir gibt es heute einen kleinen Blick durchs Schlüsselloch. Wer errät, was für eine Idee ich hatte oder wer kann ein bisschen erahnen was ich aus dem Katzenstoff gezaubert habe? Hier meine drei Hauptmaterialien: Handtuch/Spitze/Katzenstoff.

Falls ihr keinen Schimmer habt, was ich gewerkelt habe, schaut am Finaltag bei mir und auch gerne bei allen Teilnehmerinnen vorbei.

Die Auflösung gibt es am Sonntag, den 30. Juni 24.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag

Hier geht es zur Linkparty…

Herzlich willkommen!!

Zur kreative-UFO-Stoff-Verwertung bitte hier entlang…

KUSV 2024 – auf zur Teaser Linkparty *Klick*

 


verlinkt mit der KUSV Linkparty und der UFO-Linkparty, dem Creativsalat, Froh und kreativ und Handmade on Monday.  Bitte hier entlang zur KSW Galerie von Appelkatha als Ideenfindung für die dritte Runde.♥

12 von 12 im Juni 2024 | Mein Tag in Bildern

Bei Caro aka Draußen nur Kännchen startete wieder eine neue Runde 12 von 12 – 12 Bilder, die den Tag beschreiben. Da bin ich gerne wieder mit dabei! Los gehts…

Zum Frühstück gab es bei uns Quarkstreusel Kuchen. Hmm, lecker, dann begann ein Telefon Marathon mit einer lieben Freundin.

In der Küche wartete Arbeit:

und noch mehr Arbeit:

Ich habe zwischendrin eine Ladung Wäsche gestartet. 

Mittags bin ich mit dem Rad in die Stadt gefahren. 

Habe noch einen Hofflohmarkt in Neuenheim besucht, aber nur geschaut. Kurz hatte ich die Sticksets (links) in der Hand. Habe sie aber zurück gelegt. Hier wartet genug Arbeit!

Wieder die schöne Tür bewundert. Komisch, überall sehe ich Muster für Quilts *lach*.

Dann war es Zeit zum Frisör zu gehen. Ich hatte um 14 Uhr einen Termin zum Haareschneiden.

Auf dem Nachhauseweg kam ich am Eisladen vorbei und musste Halt machen. Dabei habe ich mir die Gedenksteine/Stolpersteine auf dem Weg angesehen. Solche Zeiten möchte ich für uns nicht wieder erleben müssen!!!

Das Eis war lecker, ich liebe Erdbeere, Mango und Joghurt Eis über alles. 😉

In Handschuhsheim wird gerade alles für die Kerwe am Wochenende aufgebaut. Ich freue mich schon auf das ausgelagerte Nähtreffen Nr. 28. am Samstag :).

Zurück zuhause gab es die große Freude, juhu bald sind die Glaskirschen reif!  Und, in diesem Jahr ist die Ausbeute wirklich reichlich, dank der kühlen Temperaturen. Am Sonntag wird geerntet.

Jetzt sitze ich auf dem Sofa am Rechner. Vorhin habe ich noch überlegt, ob ich mir das Heft von der QuiltCon 2024, vom Frühjahr kaufen soll. Das gibt es nämlich auch digital. 

So, dass war es auch schon. Und, wie hast du deinen Tag erlebt? Machst du auch mit bei Caros Bloggeraktion 12 von 12? Dann schaue ich auch bei dir vorbei. 🙂

Ganz liebe Mittwochsgrüße

Reparieren von 12 bis 12 im Juni – Geschirrtücher stopfen

Heute mache ich mal wieder mit, bei Valomeas Reparatur Linkparty: 12 bis 12. Vor ein paar Tagen habe ich mir einige Geschirrtücher vorgenommen und mit der Nähmaschine gestopft. Wenn man sie nicht nach dem Waschen bügelt, sondern nur im Trockner trocknet, entstehen unliebsame Falten am Rand. Diese Falten nutzen sich extrem ab und daraus entstehen Löcher. Ok, hier wird schon klar, Bügeln ist nicht meine Lieblingsbeschäftigung *lach*. Aber ich habe eingesehen, dass die guten Geschirrtücher viel zu schnell verschleißen, und daher werden sie jetzt immer gebügelt!

Um, die durchgeschlissenen Falten zu stopfen, habe ich bei der Janome MC 6700p das Stopfprogramm eingestellt und den Knopflochfuß angesteckt.

Einstellungen für das Stopfen an der Janome MC 6700p

  • Mode 2
  • Stich: Stopfen 033
  • Knopflochfuß
  • Stopffläche: max. 2 cm (L) x 0,9 cm. (B)
  • Fußdruck:  3
  • Fadenspannung: 4

Der Stopfstich hat leider nur eine maximale Länge von 2 cm. Deswegen habe ich für längere, verschlissene Stellen einen anderen Stich ausprobiert. Damit ging es schneller und das Ergebnis kann sich auch gut sehen lassen.

Einstellungen für das Stopfen für längere Strecken (> 2 cm)

  • Mode: 2
  • Stich: 061
  • Satinfuß: 7
  • Fußdruck: 3
  • Fadenspannung: 4

Ok, es ist kein Stopfstich, aber für meine Verwendung ist das Ergebnis vollkommen in Ordnung.

Wie handhabt ihr das, seid ihr im Team Geschirrtücher bügeln, oder Team Geschirrtücher nicht bügeln? Und, habt ihr Geschirrtücher auch schon gestopft?

Habt einen schönen Tag!

Kreative Grüße

Annette

 


verlinkt mit Valomeas Reparieren 12 von 12 im Juni, Creativsalat #24/2024, Öko? Logisch! und endlich mal Annis Bingo, Linksammlung Nr. 15 mit „Wieder im Einsatz, weil repariert“.

neue Linkparty bei Valomea ab 12. Juni 😉

 

Mein Nadelwelt Besuch 2024 – ein Rückblick

Im Mai war ich wieder auf der Nadelwelt, der internationalen Handarbeitsmesse in Karlsruhe. Diesmal nahm ich mir bewusst zwei Tage Zeit, um das Event in vollen Zügen zu genießen. Am Freitag machte ich mich gemeinsam mit meiner Nähfreundin Claudia auf den Weg nach Karlsruhe – mit großen Plänen im Gepäck: die beeindruckende Ausstellung erkunden, spannende Neuheiten an den Ständen entdecken, etwas dazuzulernen und natürlich Freunde zu treffen.

Für mich ist die Nadelwelt längst zu einer großen Zusammenkunft von Nähfreunden und kreativen Gleichgesinnten geworden – ein jährliches Highlight, das mich immer wieder inspiriert und begeistert. Diese besondere Atmosphäre, geprägt von Kreativität, Austausch und gemeinsamen Interessen, ist für mich ein unverzichtbarer Teil des Messeerlebnisses. Es war ein rundum gelungenes Wochenende, das mich mit vielen neuen Eindrücken und Ideen zurück nach Hause schickte – und die Vorfreude auf die nächste Nadelwelt ist schon jetzt riesig!

Gleich zu Beginn lief ich meiner Bloggerfreundin Rike aka Fleckchensquilt in der Messehalle 1, am Stand von Ursula Quiltcabin über den Weg. Rike kenne ich schon seit Jahren, allerdings bloggt sie nach dem großen Bloggersterben 2019 nur noch auf Instagram. Es war so schön, sie wiederzusehen und ein wenig zu plaudern (siehe Foto: links Ursel, rechts Rike).

Danach ging es für mich zum Stand der Rhein Modern Quilt Guide e.V., wo ich mich mit Nico und Viky verabredet hatte. Beide waren schon als Gastautorinnen (Nico & Viky) hier vertreten. Noch am Morgen hatte ich mich online als Mitglied der neuen Gilde eingetragen und mich gleich für die QuiltCon 2025 in Phoenix angemeldet. Nico gab mir direkt ein paar tolle Tipps für die Reise, und die Freude über unser persönliches Treffen war riesig. Virtuelle Kontakte in der echten Welt zu treffen, ist immer etwas Besonderes!

Viky (links), Nico (Mitte).

Der Stand war sehr schön dekoriert und es wurden auch etliche Kurse angeboten.

An den Wänden hingen die Gemeinsam Miniquilts, die extra für die Ausstellung angefertigt worden waren. Hier nur eine kleine Auswahl. Auf dem Rhein MQG Gilde Blog könnt ihr alle Miniquilts in guter Bildqualität bewundern.  

Es war so nett am Stand der Rhein MQG. All diese  gleichgesinnten Menschen zu treffen hat mich sehr glücklich gemacht!

Nico und ich hatten uns schon oft ausgetauscht, allerdings nur virtuell. Wenn man sich dann persönlich trifft, bekommt der Name ein Gesicht und die Freude hat uns beide überwältigt. Schön, dass wir uns endlich persönlich begegnet sind. Sie hat mir auch einige Tipps für die QuiltCon in Phoenix mitgegeben, denn sie war selbst 2022 dort und hatte auch einen Gastbeitrag darübergeschrieben: *QuiltCon in Phönix 2022*. Zum Schluss gab es noch ein Foto mit Nico *smile*.

Dann traf ich auf Renate aka rlebt, mit ihrer coolen Hexie Jeansjacke, auch die Hose hatte sie hübsch mit grünen Hexies aufgepeppt! Renate bloggt mehr auf IG, als auf ihrem Blog „Rlebt“. Sie hatte am Stand von Bettina aka BlueBetti eine kleine Vorführung geplant, nämlich die Funktion des ViviLux Lasers zu zeigen, den man mit Klettband oder Magnet an die Nähmaschine befestigen kann. Das kleine Gadget, hatte ich mir schon im Frühjahr online bei Nähplatz.de zugelegt. 

Allerdings gab es vor der Vorführung etwas Aufregung, da das Gerät in Deutschland noch nicht zugelassen war. Doch am Ende durfte die Präsentation wie geplant stattfinden. Genau in diesem Moment kam ich vorbei und hielt die Erleichterung und Freude der beiden in einem Foto fest – ein unvergesslicher Augenblick!

Dann schlenderten wir durch die Verkaufshallen und stöberten an den Ständen. Hier zeige ich euch nur eine kleine Auswahl. Die Handarbeitsmesse ist nicht nur für Näh- und Patchworkarbeiten bekannt, sondern auch für eine Vielzahl an Bastelideen, Garnarbeiten, Stempel- und Papierkunst und noch viel mehr.

Beim Laufen durch die Ausstellung sah ich ständig interessante Dinge, z.B. die Stickereien im Stickrahmen von ElenArt.

Klingende Bäume von Luise Ruckert

Eine ganze Batterie von schwebenden Täschchen und Taschen.

Neue Kunstwerke von Galla Grotto.

An einigen Ständen musste ich natürlich auch ein bisschen einkaufen, wie hier ein paar Garnrollen fürs Maschinensticken von Smartthread. Dort gibt es immer toller Messeangebote und auch Ideen für Stickobjekte auf Kleidung.

Meine Nähfreundin interessierte sich für die Herstellung von Fächern, die aus Batik Patchwork Stoff gebastelt wurden und wir stellten uns einen Moment an.

Die Warteschlange war lang, also verschoben wir es auf später und hatten es am Ende vergessen noch einmal vorbeizukommen. Schade! (Stand B4.3)

Weiter ging es zum Stand von Iva Steiner, sie hatte wieder wunderschöne Quilts ausgestellt, die sie selbst künstlerisch mit Quilt-Rulern verschönert hatte.

Sie ist wirklich die Queen of Quilting des deutschsprachigen Raums! Hier steht Iva vor dem „Fia Med Knuff Quilt“, den Jenny Haynes aka Pappersaxsten designt hatte. 

Dann ging es weiter zur Galerie Nr. 15 – Anke Barbara Calzada, Gründerin von PASACANA, ist eine gebürtige Münchnerin mit internationaler Erfahrung, die seit über 30 Jahren ihrer Leidenschaft für Patchwork & Quilten nachgeht.

Seit 2010 arbeitet sie im Kreativteam von „Quilt around the World“ und hat als freie Redakteurin namhafte Textilkünstler porträtiert. Ihre Quilts spiegeln ihre Reiseerlebnisse und Inspirationen aus Natur, Volkskunst und moderner Architektur wider. 2021 gründete sie das Design Label PASACANA, um modernes Design mit traditionellen Patchwork-Techniken zu verbinden und kreative Wohnaccessoires zu gestalten. Das Gespräch mit Anke war sehr nett, auch weil wir uns über die bevorstehende Quick Coincidence Quilt Challenge unterhielten.

In der Collage habe ich vier ihrer Werke zusammengefasst (von li nach re):

  • Roncalli: bunte Bälle/Drunkard’s Path Blöcke auf einem Tischläufer
  • Melting Glaciers: Improvisation mit frei geschnittenen Kurven
  • Curvy Hexie Mandala: handgenäht (English Paper Piecing), Appliqué von Hand
  • Little Red Dot I: handgenäht (mit English Paper Piecing), „Mon“, beliebte Ornamente aus Japan.

Treffen mit den Bücherfrauen – ein besonderer Moment

Als ich um die Ecke bog, entdeckte ich den Stand 5 „Gemeinsam“ – und da stand sie: Sandra Lindner, die Hohenbrunner Quilterin, persönlich! Endlich konnten wir uns live kennenlernen, nachdem wir schon so oft miteinander geschrieben und vergeblich versucht hatten, uns im Münchner Quilt-Laden Quilt et Textilkunst zu treffen. Leider hat es damals nie geklappt, und mittlerweile gibt es den Laden auch nicht mehr. Aber hier war sie nun – und wie schön, sie nach all der Zeit endlich zu treffen! Sandra war sogar schon zweimal Gastautorin auf meinem Blog, einmal mit ihrem Beitrag zum UFO-Thema und später zur Instagram-Aktion „Quilters Books Pastport Germany“, die sie vor Jahren ins Leben gerufen hatte. Eine großartige Idee, bei der Quilterinnen in Deutschland Bücher und Stoffe miteinander tauschen – kreativ und verbindend zugleich!

Ich fragte Sandra, welcher Quilt der Bücherfrauen Ausstellung derzeit ihr Lieblingsstück ist, und sie positionierte sich strahlend vor dem Anker Quilt. Die Inspiration dafür stammt aus dem Buch „Zur See“ von Dörte Hansen. Sandra beschreibt es bei Instagram so:
„Das Buch handelt vom Leben, Lieben, Leiden und Sterben auf einer Nordseeinsel, wobei eine Familie besonders im Fokus steht. Mein Quilt soll diese Verflechtung zwischen dem Meer (Fischerei), der Insel und dem Festland symbolisieren. Der Anker hält dabei alles fest zusammen.“ Was für eine nette Zusammenfassung Sandra!

Bücher als Quilt-Inspiration – ein kreatives Projekt
Die Idee hinter der Aktion der Bücherfrauen ist einfach genial: Jede von ihnen wählt pro Quartal ein Buch aus, das alle lesen. Anschließend näht jede einen Miniquilt, inspiriert von ihren Eindrücken und Vorstellungen des Buches.

Hier die Bücher und Termine der Werke in der Ausstellung:

  • Heidi Burkhardt (@libellenquilts) – 1/2023: „Die Straße der Ölsardinen“ von John Steinbeck
  • Sandra Lindner (@hohenbrunnerquilterin2.0) – 2/2023: „Acht Berge“ von Paolo Cognetti und 1/2024: „Liebeswahn“ von Ian McEwan
  • Petra Kolkhof (@sewingp) – 3/2023: „Extrem laut und unglaublich nah“ von Jonathan Safran Foer
  • Ulli Bittel (@feinestoeffchen) – 4/2023: „Zur See“ von Dörte Hansen

Besonders ins Auge gefallen ist mir Sandras Häuser-Quilt. Ich werde nämlich besonders von farbenfrohen Quilts angezogen, als wäre da Magie im Spiel *lach*. Ihre Stoffauswahl und die harmonische Farbzusammenstellung sind einfach meisterhaft. Aber auch die Werke der anderen Bücherfrauen – Petra, Ulli und Heidi – waren beeindruckend! Jede einzelne hat ihre ganz eigene Handschrift und so viel Kreativität und Können in ihre Quilts eingebracht. Die Ausstellung war wirklich ein Fest für die Augen, und die Idee, Bücher als Vorlage für Quilt-Muster zu nutzen, hat mich begeistert. Solch einzigartige Werke, voller persönlicher Geschichten, sind einfach etwas ganz Besonderes!

Am nächsten Tag hatte ich das Glück, alle vier Bücherfrauen in einem ruhigen Moment ohne Besucher an ihrem Tisch zu treffen. Die Gelegenheit habe ich gleich genutzt, um ein schönes Gruppenfoto zu machen. Hier seht ihr sie, von links nach rechts: Petra (@sewingp), Heidi (@libellenquilts), Ulli (@feinestoeffchen) und Sandra (@hohenbrunnerquilterin2.0). Was für ein inspirierendes Treffen!

Um die Mittagszeit fand wieder das Bloggertreffen #instaGoesNadelwelt statt. Wo? Na, bei der Community Couch, ganz hinten im Gang.

 Jennifer D. aka @yokokudo88 organisierte wieder den Swap. Diesmal wurden Notizbücher getauscht. Rike sammelte alle Wichtelgeschenke ein und dann durfte jede Teilnehmerin, die etwas in den Sack gelegt hatte, auch etwas anderes wieder herausnehmen.  Da kam Freude auf, und ich zog das hübsche Notizbuch von Natalie @quilt.caravan. Wenn ihr schauen wollt, welches ich verschenkt habe, … meins seht ihr auf dem „Gruppenfoto“ auf  „12 Uhr“, das mit den Elefanten. Manuela @manu.ela.handmade hatte es gezogen und war ganz happy damit. 

Anschließend durfte ich mir auch noch ein Mitbringsel von Rike aussuchen. Sie hatte UFO-Blöcke zu Logcabin Stoffschalen verzaubert. Da ich BLAU so gerne mag, wurde es das große Blaue (rechts untern). Ja, kleine Geschenke erhalten die Freundschaft! Danke Rike ♥.

Ich freute mich auch sehr als Elke Loreck-Pasel, die Bee-Mom unserer Bee Gruppe Bee.4.Bees mir über den Weg lief. Es war so schön sie endlich persönlich kennenzulernen. Wir hatten uns durch die Bee  Gruppe im Juli 2020 näher kennengelernt. Und, die Chemie stimmte vom ersten Tag an. Wir haben schon viele, Interessente Quiltblöcke für die Gruppe genäht. Momentan pausiert das Geschehen, da wir einen Krankheitsfall in der Gruppe haben. 

Nach dem Treffen studierte ich ausführlich die Quiltausstellung und wir landeten zum Schluss bei der Rhein MQG am Stand. Dort trafen sich die Quilt-Freunde und Nähnerds.  Dann verabredeten wir uns für das gemeinsame Abendessen mit der Rhein MQG in der KA-Stadt und es gab leckeres Essen. 

Am späten Abend fuhren wir ins Hotel und zeigten uns die „Beute“. Ich hatte mich zurück gehalten und nur wenige Low Volumes Patchwork Stoffe, drei Stickgarne, einen Sprühkleber, einen Tula Pink Fat Quarter und ein Pattern-Heft von Pasacana gekauft. Am Schmetz (Nähnadel-Hersteller) Stand waren wir auch noch gewesen, dort gab es noch ein paar Goodies, die das Herz erfreuen.

Da wir am folgenden Tag einen Kurs gebucht hatten, legten wir uns früh schlafen. Denn der Tag war voller Eindrücke gewesen und wir gönnten uns eine ruhige Nacht.

Am nächsten Tag startete unser Kurs: Grundlagen des Freihandquiltens und der Arbeit mit dem Lineal auf der Pfaff Quilt Expression 720, mit Irina Malyukova, besser bekannt als Nordiccrafter

Ihr Lieben, schön dass ihr bis hierhin durchgehalten habt. Die Nadelwelt ist immer wieder inspirierend. Vielleicht habt ihr auch Lust bekommen, diese Kreativmesse zu besuchen? Dann kommt zur Nadelwelt, der internationalen Handarbeitsmesse in Karlsruhe, die vom 11. – 13. April 2025 stattfindet. 

Liebste Grüße


Wer den zweiten Teil lesen möchte, bitte hier entlang:

Mein Nadelwelt Besuch 2024 – Teil 2 – Workshop Freihandquilten *klick*.

Hier geht es zu allen Kreativmessen-Blogbeiträgen. *klick*


Veranstaltungsinformationen

  • https://www.nadel-welt.de/karlsruhe/de/news 
  • Veranstaltungsort: Messe Karlsruhe – Messeallee 1, D-76287 Rheinstetten
  • Veranstaltungszeit für 2025: 11. – 13. April 2025
  • Öffnungszeiten: Freitag und Samstag von 10:00 – 18:00 & Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr.