Kissen

Tutorial – Dezenter Leseknochen mit Reißverschluss

Featured Post Image - Tutorial – Dezenter Leseknochen mit Reißverschluss

Überarbeitetes Tutorial „Der dezente Leseknochen“

Heute zeige ich dir, wie du einen XXL-Leseknochen (Erwachsenengröße) mit Reißverschluss (RV) nähen kannst. Dafür druckst du das unten im Beitrag verlinkte Schnittmuster auf deinem Drucker viermal in 120% Größe aus, schneidest die Teile aus und klebst sie zusammen. Bei dieser vergrößerten Version ist die Nahtzugabe bereits enthalten.

Wenn du den Leseknochen lieber in normaler Größe nähen möchtest, drucke das Schnittmuster in 100 % aus und gib rundherum 1 cm Nahtzugabe dazu.

 

Material

Stoffe

Für den Leseknochen eignen sich besonders robuste Baumwoll-Webstoffe. Auch Canvas, Jeansstoff, Cord oder festere Dekostoffe funktionieren wunderbar. Flanellstoffe machen den Leseknochen herrlich kuschelig.

Von dünnen Baumwollstoffen wie Batist oder manchen Patchworkstoffen rate ich ab – sie sind meist zu fein und nutzen sich schnell ab. So ist es mir mit meinem ersten „dezenten Leseknochen“ aus grauem Stoff mit dunkelgrauen Punkten ergangen, für den ich dieses Tutorial ursprünglich geschrieben habe.

Reißverschluss (RV)

Ich verwende für meine Leseknochen immer Endlos-Reißverschluss (Meterware). Diese ist meist etwa 2,5 cm breit. Du brauchst ein Stück von mindestens 20 cm Länge sowie einen Zipper. Fädle den Zipper am besten gleich auf, denn der Reißverschluss wird ungeteilt, also am Stück, eingenäht.

Füllwatte

Als Füllung eignet sich Füllwatte aus dem Bastelladen oder vom Schweden. Alternativ kannst du auch ein Innenkissen ohne Bezug verwenden und die Kissenfüllung komplett nutzen.

Der Leseknochen hat kein separates Inlett. Wenn du möchtest, kannst du dir jedoch ein Innenkissen aus einem schlichten Stoff ohne RV nähen und es anschließend in den Bezug mit Reißverschluss stecken.

Die Leseknochen wirken besonders schön, wenn du drei unterschiedliche Stoffe miteinander kombinierst – Ton in Ton oder farbenfroh gemischt. Aber auch der dezente Leseknochen (siehe Foto oben) hat seinen ganz eigenen Charme.

Außerdem brauchst du

  • 2 kleine Knöpfe
  • 1 Nähnadel
  • passendes Nähgarn

So gehst du vor

Zuschneiden und Vorbereiten

Schneide drei Stoffteile mithilfe der Schablone zu. Übertrage auf jedes Teil die beiden Markierungen an den äußeren Knochenseiten (auf den Fotos mit rotem Stern markiert).

Damit du sie gut erkennst, kannst du kleine Knipse in den Stoff machen oder sie mit einem Stoffmarker anzeichnen. Diese Markierungen sind wichtig, damit du weißt, bis wohin genäht werden darf – die drei Stoffteile werden jeweils nur bis zur Hälfte zusammengenäht.

Bevor du mit dem Zusammennähen beginnst, versäubere alle drei Teile rundherum mit einem Zickzackstich oder einer Overlocknaht, damit der Stoff später nicht ausfranst.


Zusammennähen der ersten Stoffteile

Lege zwei Stoffteile rechts auf rechts zusammen. Wenn du Musterstoffe verwendest, überlege dir vorher, wie die Motive später verlaufen sollen.

Stecke beide Stofflagen sorgfältig mit Stecknadeln aufeinander und markiere dir auch die roten Kreuz-Markierungen mit Nadeln – so weißt du genau, bis wohin genäht werden darf.

Stelle an deiner Nähmaschine einen Geradstich mit Stichlänge 2,5 ein. Beginne an einer kurzen Seite bei der Markierung (roter Stern) und nähe von der Mitte bis zur Rundung füßchenbreit entlang der Stoffkante.

An der langen Seite (Verlängerung der Rundung) änderst du den Abstand: Nähe bis zur zweiten Markierung (Beginn des RV-Bereichs) mit 1,5 cm Abstand zur Kante. Nach dem Reißverschlussbereich gehst du genauso weiter, wieder 1,5 cm Nahtzugabe bis zur nächsten Rundung. Dort kannst du wieder füßchenbreit nähen.

So ist der Bereich für den Reißverschluss vorbereitet, und die Nahtzugabe entspricht genau der RV-Breite.


Hilfsnaht und Vorbereitung des Reißverschlusses

Nähe nun mit Stichlänge 5,0 eine Hilfsnaht (Geradstich) in den Bereich, wo der Reißverschluss eingesetzt wird. Diese Hilfsnaht hilft dir, den RV später sauber und gerade verdeckt einzunähen. Sie beginnt und endet jeweils direkt an der zuvor genähten Linie.

Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander – am besten mit einem Mini-Bügeleisen oder einem Bügelei, da der Bereich in einer Rundung liegt.

Wenn du den Zipper noch nicht aufgesetzt hast, mach das jetzt.

Lege den Reißverschluss mit der Spirale nach oben vor dich hin. Klebe zwei Streifen Stylefix auf die langen Außenränder des RVs – ganz am Rand, damit die Nadel beim Nähen nicht verklebt.

Rolle die Spirale direkt auf die Naht – so sitzt der RV mittig und wird später verdeckt eingenäht.


Einnähen des Reißverschlusses

Nähe den RV von der Außenseite des Leseknochens mit Geradstich und normaler Stichlänge ein. Am einfachsten beginnst du in der Mitte, also am Ende des RVs. Das andere Ende mit dem Zipper zeigt zur Außenseite.

Ziehe beim Nähen die beiden Stofflagen leicht auseinander, damit sich in der Rundung keine Falten bilden. Von der Innenseite sieht der fertig eingenähte RV dann so aus wie auf dem Foto.

Der Abstand von der Nadel bis zum Bruch der Hilfsnaht sollte etwa 4 mm betragen – so bleibt der Reißverschluss schön verdeckt.

Beim Nähen kommst du automatisch in den Bereich, wo sich der Zipper befindet. Kurz bevor du ihn erreichst, löse ihn mit einem Nahttrenner vorsichtig aus der Hilfsnaht und schiebe ihn in den bereits genähten Bereich.

Die Nadel bleibt dabei im Stoff, damit sich nichts verschiebt. Wenn du den Zipper von unten leicht mit einem Stift oder Stäbchen nach hinten drückst, lässt er sich ganz einfach bewegen. Ich benutze dafür ein japanisches Essstäbchen (Chopsticks) – funktioniert super!

Falls das nicht klappt, öffne mit dem Nahttrenner einfach ein kleines Stück der Hilfsnaht und befreie so den Zipper aus dem Nähbereich. Danach kannst du die Rundherum-Außennaht schließen.


Fertigstellen

Wenn du komplett rundherum genäht hast, öffne die Hilfsnaht mit dem Nahttrenner und ziehe alle Fäden gründlich heraus – so sieht alles schön ordentlich aus.

Zur Sicherheit nähe ich Anfang und Ende des Reißverschlusses per Hand noch etwas zusammen, damit sich beim Befüllen nichts öffnet und der Zipper nicht herausrutscht.

Beim Befüllen des Leseknochens stopfe zuerst die Knochenenden gut aus, danach den Mittelteil – so bleiben die Nähte stabil.

Zum Schluss nähe ich gerne kleine Knöpfe auf die seitlichen Dreiecks-nähte. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verstärkt auch die beanspruchte Nahtstelle.


Nun ist dein Leseknochen mit Reißverschluss fertig! 

Hier findest du die Original-Anleitung für das Relaxing Neck Pillow von Sew4Home und hier geht’s direkt zur Schablone.

Viel Spaß beim Nachnähen und Ausprobieren! 💕

Viele kreative Grüße
Annette

Visited 376 times, 14 visit(s) today

Liebe Anni,
danke für deine Anmerkung. Ich habe nun das Tutorial komplett überarbeitet. Um deine Frage zu beantworten, nein ich nähe kein Inlett oder einen Innenbezug ein. Stattdessen kannst du, bevor du den Reißverschluss zu ziehst, einfach ein Stück Stoff unter den Reißverschlussbereich legen, dann quillt auch keine Füllwatte in die Reißverschluss Zähnchen hinein. Das Stoffstück kannst du auch an die Reißverschluss Nahtzugabe festnähen. Das geht schnell und ist sehr effektiv. 😉 Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr!
Herzliche Neujahrsgrüße
Annette

Anni says:

Liebe Annette,
das ist eine tolle Idee. Ich bin ja irgendwie zu doof fürs Nähen eines Leseknochens, was mir nicht so richtig einleuchten will. Ich glaube, ich werde es mit deiner Anleitung doch noch einmal versuchen. Aber: Nähst du für innen ein separates Inlett? Was „bringt“ der Reißverschluss – nimmst du sonst die Füllwatte/Flocken raus, wenn du den Bezug wäschst? Quillt der nicht durch den RV? Super daran finde ich auf jeden Fall, dass man zum Schluss nicht noch die Öffnung von Hand schließen muss. Und ja, ein PDF fände ich super! ??
Liebe Grüße
Anni

Verena says:

Hallo Frau Augensternchen,
ich finde die Umsetzung mit dem Reißverschluss so toll. Habe jetzt schon mehrfach die Beschreibung gelesen und verstehe es leider nicht. Ich bin noch eher Nähanfängerin. Wie ist das genau mit dem Stylefix und der 5 cm Naht? Freue mich über Hilfe.
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße Verena

Liebe Verena,
Dankeschön für dein Feedback. Ich habe mir ein Herz genommen und das Tutorial komplett überarbeitet, damit es verständlicher wird. Ich hoffe, du kannst etwas damit anfangen und die Umsetzung fällt dir leichter.
Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021!
Liebe Grüße
Annette

Haha, ich habe schon gestern noch kurz auf meinem neuen Leseknochen von dir Probegelegen und kann sagen: Auch ohne Reißverschluss ist so ein Knochen eine feine Sache 🙂
Danke fürs Tutorial, vielleicht schaffe ich es ja auch noch irgendwann, für jemanden so ein hübsches Teilchen zu nähen.
Lg. Susanne

Sehr schön, danke fürs Tuto. Habe auch schon mal daran gedacht, aber solange ich sie im Wäschesack in Wama und Trockner schmeisen kann, noch nicht als nötig befunden. Die Idee ist aber nicht blöd. Eigentlich besser, da weniger füllend. Der Mausgraue Leseknochen ist supi.
Lieben Gruß,
Petra

Hi, es geht also! Ich hatte auch schonmal darüber nachgedacht, weil ich mal einen mit Microperlen gefüllt habe und ein zusätzlicher Bezug dafür echt ratsam ist. Danke für deinen Post! Vielleicht probiere ich das mal aus (obwohl och von den Microperlen wieder weg bin… Fühlt sich zwar voll gut an, aber die Sauerei damit… naja… muss man alles mal probiert haben %-))
LG, Sonja

Hmmm gute Idee…habe schon so viele Leseknochen genäht, aber auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. 🙂

Liebe Grüße
Ursula

Comments are closed.