Am Sonntag war ich beim Fotokurs, im Schwetzinger Schlossgarten und wir hatten den zweiten Übungstermin im Freien. Da ging es richtig zur Sache, sage ich euch! Doch, wenn man sich eine Spiegelreflexkamera kauft, möchte man sie auch ordentlich benutzen können, nicht wahr! Das geht natürlich am besten, wenn man gute Tipps bekommt und sich auch gleich ausprobiert. 🙂
Später, bei der Durchsicht meiner Bilder, fand ich aber auch noch ein paar schöne Fotos, die sehr gut zu Nadines 2in1Photoday April Sammlung passen. Schaut mal, …
Diese 5 Fotos habe ich mit der Sony DSC-RX100 Cyber-shot gemacht:
Blumenhimmel
Den überschneidenden Rand des darüberlegenden Bildes finde ich interessant! Er gibt dem Ganzen einen gewissen Touch. Die Bilder habe ich mit dem gratis Fotoprogramm Photoscape, dass für Hobbyfotografen ganz gut geeignet ist, übereinandergelegt.
Das schöne, farbenfrohe Ranunkel-Foto wollte unbedingt … 😉
mit dem blauen Himmel kombiniert werden. 🙂
So, dass ich gedanklich immer bunte Blumen sehe, wenn ich in den Himmel blicke!
Genial, oder?
Oder vielleicht mal was ganz anderes:
Die Reise ins Grüne. 🙂
Mit Bahngleisen aus Bonn.
Die nachfolgenden Bilder wurden mit der Canon EOS 80d geknipst.
Bei dem Fotokurs „Einführung in die Fotografie mit der Spiegelreflex“ von der VHS Heidelberg hatten wir einen wirklich kreativen Fotografen. Hach, ein bisschen traurig bin ich schon, denn nach den Osterferien findet der letzte Kursabend statt. Ich könnte mich gerade wieder anmelden, so begeistert bin ich von dem Kurs. Besser hätte ich es nicht treffen können. Alles hat gepasst, sehr nette Mit-Anfänger und ein hochkompetenter Fotograf, da gibt es nichts zu meckern. Wirklich nicht!
Im Schwetzinger Schlossgarten haben wir etliche Bilder gemacht, u.a. zum Thema Belichtung.
Da muss man sich (für eine optimale Farbanpassung) einen GRAU-Standard (Graukarte) suchen. Das kann ein grauer Stein, eine Häuserwand oder etwas Bestimmtes im selben Bildausschnitt sein, dass dem Grau Standard nahekommt. Mit dieser „Graukarten-Messung“ wird die Spiegelreflexkamera sozusagen „geeicht“, damit es mit dem Weißabgleich optimal funktioniert. Erst dann werden die Fotos farbtechnisch zufriedenstellend! Also nie wieder blaustichige Fotos. Yeah, super Einstellung!
In Bezug auf diese Funktion haben wir auch versucht, mit dem Blitzgerät im inneren der Moschee, aus einem Fenster heraus zu fotografieren. Das hat natürlich erstmal nicht so gut geklappt, weil es ja Gegenlicht gab und sich der Blizt nicht automatisch den Lichtverhältnissen anpasst. Beim zweiten Anlauf wurde auch beim Blitz die Intensität gedrosselt. Höchst spannend! auf solche Ideen kommt man als Anfänger überhaupt nicht. Daumen hoch!
Schön fand ich die Makroaufnahmen von den Kirschblüten, mit Wassertropfen.
Meine Fotos sind natürlich Anfängerfotos, ist ja klar!
Es macht sehr viel Spaß den Bildausschnitt in Szene zu setzen und Bildkompositionen entstehen zu lassen. Mit dem Kauf der Canon EOS 80D ging ein langersehnter Traum in Erfüllung. Zur Kamera verwende ich ein Sigma 17-70 mm f2,8-4,0 Objektiv. Vor vielen Jahren hatte ich schon einmal eine Voigtländer Spiegelreflexkamera, die ich gebraucht gekauft hatte. Leider ging sie ein halbes Jahr, nach dem Kauf kaputt und ich fand niemanden, der sie reparieren wollte. Echt schade!
Das ich nun nach so langer Zeit nochmal neu anfangen kann, hätte ich nicht gedacht. Und, deshalb freue ich mich auch so sehr ganz neue Erfahrungen zu machen. 🙂
(Foto unten)
Hier bei der Moschee sollten sich die Türme im Bach spiegeln. Den Grauabgleich hatte ich bei der Rasenfläche auf „0“ eingestellt. Laut Fotograf, hat es gut geklappt. 😉 Danke, fürs Mut machen!
Im Kurs wurden viele, nette Fotos gemacht, auch in Punkto Tiefenschärfe haben wir versucht unser gelerntes Wissen anzuwenden. Hach, die Magnolienblüten hatten es mir richtig angetan, davon konnte ich mich gar nicht losreißen.
Und, auch im inneren der Moschee haben wir wieder mit dem Grau-Standard herumexperimentiert. So wurde zuerst die Kuppel ohne besondere Einstellung fotografiert. Dann suche ich mir wieder einen Grau-Standard und siehe da, das rechte Foto ist gleich um Welten besser belichtet.
Aber einfach ist es nicht, sage ich euch. Es gibt immer wieder neue Herausforderungen, wie hier bei dem Durchblick von innen nach außen! Beim zweiten Foto hätte ich die Blitzintensität noch herunter regulieren müssen! Diese Einstellung musste an der neuen Kamera erst einmal gefunden werden! 🙁
Als „Model“ habe ich mich gern für meine Mitstreiter zur Verfügung gestellt. 🙂
Die Fragestellung: wie bekommt man es hin, dass auch die Gesichtshälfte, die zum Fensterbogen zeigt heller erscheint, wurde gut gelöst!
An dieser Stelle, lieben Dank an Frau H. für das nette Foto. :-*
Nun bin ich ganz gespannt auf den nächsten Kurs, damit ich zusammen
mit den netten Mädels das Blitzen lernen kann. 😉
So und jetzt wieder ran an die Ufo’s.
Macht es euch nett & genießt den Frühling!
Schönes Wochenende, und …
Liebe Grüße,
Frau Augensternchen
Hallo Annette,
so ein Fotokurs macht immer riesig Spaß.
Ich hatte auch einen vor zwei Jahren, muss aber sagen, ich habe die Hälfte schon wieder vergessen.
Deine Bilder sind super und ich glaube, ich sollte mein Fotobuch auch mal wieder zücken…
Dir einen schönen Mittwoch, liebe Grüße
Nicole
wuhuu Annette,
auf dein 2in1 Bild mit den Gleisen habe ich ein paar Mal ganz genau hingeschaut.
Das gefällt mir wirklich super gut. Die Perspektive hast du so genial getroffen, dass ich erst geglaubt habe es wäre zweimal ein- und dasselbe Bild. Einmal s/w und ein farbiges darüber gelegt. Klasse!!!!
Die anderen Bilder von deinem Fotokurs sind auch klasse und super mal ein aktuelles Portrait von dir zu sehen. ♥ 🙂
Dann wünsche ich dir noch einen erfolgreichen Freitag.
Allerliebste Grüße
Naddel
Hallo Annette,
tolle Fotos hast du gemacht. Besonders interessant finde ich die Fotos mit 2 Ebenen!
Liebe Grüße
Yvonne
Hej Annette,
das hat sich ja wirklich gelohnt! Richtig tolle Bilder sind das geworden, die Collage mit den Bahnschienen finde ich besonders eindrucksvoll! ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0